Generic filters
FS Logoi
Generic filters

WSM wünscht sich mehr Dampf im EU-Wahlkampf

28. Mai 2024 | Neue Spitze für den Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM): Ulrich Flatken, bisher Vizepräsident, ist Nachfolger von Hubert Schmidt. Die Vize-Position übernimmt Christian von der Crone. Die beiden treten ihr Amt in der heißen Phase des EU-Wahlkampfs an, vermissen aber politisches Engagement: „Warum ist der Wahlkampf so langweilig? Die Parteien sind nicht […]

von | 28.05.24

Ulrich Flatken, WSM-Präsident, wünscht sich dringend mehr Dampf im EU-Wahlkampf
©Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM)

28. Mai 2024 | Neue Spitze für den Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM): Ulrich Flatken, bisher Vizepräsident, ist Nachfolger von Hubert Schmidt. Die Vize-Position übernimmt Christian von der Crone. Die beiden treten ihr Amt in der heißen Phase des EU-Wahlkampfs an, vermissen aber politisches Engagement:

„Warum ist der Wahlkampf so langweilig? Die Parteien sind nicht aktiv und bringen keine Aussagen. Der typisch deutsche Mittelstand wird ohnehin in Brüssel total vernachlässigt. Wie wollen sie so eine EU-Politik erreichen, die unserem Mittelstand hilft?“, kritisiert Flatken. „Es muss dringend mehr Dampf hinein.“

Wahlkampf wird zum Randthema – verpasste Chance

Auch sein Stellvertreter Christian von der Crone wünscht sich klare Forderungen:

„Wir brauchen eine EU-Agenda, die die europäische Wettbewerbsfähigkeit fördert. Keine neuen Berichtspflichten und eine verlässliche Industrieorientierung. Das müssen die Politiker kommunizieren.“

Die fehlende Präsenz im Wahlkampf zieht sich nach Meinung des WSM-Präsidiums durch alle Parteien:

„Die EU-Wahlen werden zum Randthema – das ist eine verpasste Chance!“

WSM fordert Endspurt

Für das neue WSM-Präsidium hat die künftige industrielle Wettbewerbsfähigkeit Priorität. Beide sind erfahrene Unternehmer: Flatken ist geschäftsführender Gesellschafter der Mecanindus-Vogelsang Gruppe, von der Crone leitet die FR. u. H. Lüling GmbH & Co. KG. Von den Parteien fordern sie jetzt einen fulminanten Endspurt. Sie sollen Präsenz zeigen und Ziele vermitteln.

„Der Bürger wählt, weil er mitgestalten will. Das kann er aber nicht, wenn er keine Inhalte kennt. Also wählt er nicht“, befürchtet Ulrich Flatken. „Alle Politiker müssen verdeutlichen, wofür ihre EU-Kandidatur steht. Nur so erreichen wir eine Industriepolitik, die dem Wähler und Arbeitnehmer hilft“, ergänzt Christian von der Crone.

 

(Quelle: WSM)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie