Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Wirtschaftsminister Mansoori: SENSILO-Neubau ein klares Bekenntnis zum Standort Fulda

Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori besucht neues JUMO-Werk im Rahmen seiner Sommertour.

von | 27.08.24

Freuen sich über den Baufortschritt: Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, JUMO-Geschäftsführer Dr. Steffen Hoßfeld, Hessen Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und JUMO-Gesellschafter Bernhard Juchheim (von links nach rechts). (Quelle: JUMO)
Freuen sich über den Baufortschritt: Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, JUMO-Geschäftsführer Dr. Steffen Hoßfeld, Hessen Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und JUMO-Gesellschafter Bernhard Juchheim (von links nach rechts). (Quelle: JUMO)

Die Baumaßnahmen am JUMO-Werk SENSILO im Technologiepark Fulda-West schreiten weiter zügig voran. Nach dem geplanten Umzug im vierten Quartal soll im Frühjahr 2025 die Produktion schrittweise hochgefahren werden, wie JUMO-Geschäftsführer Dr. Steffen Hoßfeld nun Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori erklärte. Der Wirtschaftsminister besuchte das neue JUMO-Werk im Technologiepark Fulda-West im Rahmen seiner Sommertour.

Begrüßt wurde der Wirtschaftsminister auch von JUMO-Gesellschafter Bernhard Juchheim sowie dem JUMO-Betriebsratsvorsitzenden Torsten Nebenführ. „Wir schaffen hier Zukunft, wir schaffen Wachstum“, betonte Hoßfeld. „Für das Energiemanagementkonzept unseres Neubaus haben wir eine Förderung beim Land Hessen beantragt. Wir sind zuversichtlich, dass unser innovativer Ansatz zur nachhaltigen Energieeffizienz die erforderliche Unterstützung finden wird“, so Hoßfeld weiter. JUMO habe sich bewusst für die Region Fulda und damit für das Bundesland Hessen entschieden, alternative Standorte standen im Entscheidungsgremium zur Diskussion. Bei dem Neubau gehe es vorrangig um Digitalisierung, Materialflussoptimierung, Reduzierung von Kostenstrukturen und somit letztlich um Effizienzgewinne, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, so Hoßfeld. Mit 50 Millionen Euro ist der Neubau die größte Investition in der JUMO-Geschichte. „JUMO liegt weiterhin im Zeit- und Kostenplan“, betonte Gesellschafter Bernhard Juchheim stolz.

Bekenntnis zum Standort Fulda

„Mit knapp 49.000 Beschäftigten umfasst die Elektroindustrie rund 12,5 % aller Beschäftigten der hessischen Industrie und ist damit wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber“, sagte Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori. „Das neue JUMO-Werk SENSILO ist ein klares Bekenntnis zum Standort Fulda und stärkt die Wirtschaftskraft der ganzen Region. Das ist ein starkes Zeichen.“

Produktionsfläche von rund 13 000 Quadratmetern

JUMO errichtet im Technologiepark ein Werk für die Fertigung von Temperatur- und Drucksensoren mit einer Produktionsfläche von rund 13.000 Quadratmetern. Diese Produktbereiche sind zuletzt überdurchschnittlich stark gewachsen. JUMO sieht hier auch in den nächsten Jahren ein großes Potenzial.

Bei den Temperatursensoren will JUMO bis 2026 die Produktionsmenge gegenüber 2022 verdoppeln. Auch die Produktion der Drucksensoren werde deutlich effizienter.

„JUMO ist das einzige hessische Unternehmen, das Platin-Chips für Temperatursensoren herstellt. Der Ausbau der Druckmesstechnik ist notwendig, da wir nachhaltige Märkte beliefern wollen, vor allem in der Wasserstofftechnik“, so Hoßfeld.

Nachhaltige Produktion: Kappung von Lastspitzen

Nach aktueller Planung wird JUMO komplett auf fossile Energieträger verzichten. Mit einem innovativen Energiekonzept erreicht JUMO, dass durch systemische Verknüpfung von Wärmepumpen, Kältemaschinen und Geothermie-Sonden in Kombination mit einem Sprinklertank als mittelfristigem Speicher der Energieeinsatz und die CO2-Emissionen der produzierenden Liegenschaft drastisch gesenkt werden können.

Der Sprinklertank soll durch die Kappung von Lastspitzen und durch die zeitliche Verschiebung von Heiz-, Kühl- und Umweltenergiebedarf auf neuartige und effiziente Weise die Abwärmenutzung im Unternehmen ermöglichen und den Betrieb der PV-Anlage optimieren.

(Quelle: JUMO)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt