Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Wegweisende Strahlenforschung: Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions empfängt Röntgenpreisträger PD Dr. Johann Matschke

Der renommierte Röntgenpreis der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) geht in diesem Jahr an den Zellbiologen PD Dr. Johann Matschke vom Universitätsklinikum Essen. Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und die Ludwig-Schunk-Stiftung stiften gemeinsam das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro. Im Andenken an den Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen, der von 1879 bis 1888 als Professor in Gießen tätig war, verleiht die JLU seit 1960 den Preis.

von | 09.12.24

Röntgenpreis für Zellbiologen PD Dr. Johann Matschke (vordere Reihe, Mitte). Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und die Ludwig-Schunk-Stiftung fördern wissenschaftlichen Nachwuchs (Quelle: Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions)
Röntgenpreis für Zellbiologen PD Dr. Johann Matschke (vordere Reihe, Mitte). Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und die Ludwig-Schunk-Stiftung fördern wissenschaftlichen Nachwuchs (Quelle: Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions)

Der Strahlenforscher PD Dr. Johann Matschke erhält den Preis für die Erforschung der Strahlenresistenz von Krebszellen. Seine bisherigen Forschungsarbeiten konnten wichtige Stoffwechsel-Netzwerke identifizieren, die es Tumorzellen ermöglichen, der zytotoxischen Wirkung der Strahlentherapie zu entgehen.

Aus den gewonnenen Erkenntnissen will PD Dr. Matschke neue Biomarker für die Strahlenresistenz ableiten. „Die Beeinträchtigung des Stoffwechsels von Tumorzellen kann so zu neuen Angriffspunkten für Krebstherapien führen“, betonte Prof. Dr. Sangam Chatterjee (I. Physikalisches Institut) für den Gutachterausschuss der JLU.

Am Tag vor der Preisverleihung besuchte der Wissenschaftler Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions und berichtete von seinen Erkenntnissen.

Daniel Sälzer, Geschäftsführer von Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions in Asslar, gratulierte dem Preisträger und hob die Bedeutung von Vakuumtechnik für Forschung und Entwicklung hervor: „Vakuumtechnologie spielt eine wichtige Rolle in der Spitzenforschung. Die Strahlenerzeugung funktioniert nur mit Vakuum, genauso wie Analysen mithilfe von Massenspektrometrie. Wir freuen uns sehr, diese bedeutende Forschung zu unterstützen, die helfen kann, Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.“

Wissenschaftlicher Werdegang des Preisträgers

PD Dr. Matschke studierte von 2005 bis 2010 Biochemie an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte mit seinen Forschungen zur Identifizierung von Mechanismen der Hypoxie-vermittelten Strahlenresistenz am Universitätsklinikum Essen. Seine Postdoktorandenphase nutzte der Preisträger für zwei Forschungsaufenthalte am Technion in Haifa, um sich für die Durchführung und bioinformatische Auswertung von Metabolom-Analysen mittels Massenspektrometrie weiter zu qualifizieren.

Von 2016 bis 2020 entwickelte er in der zweiten Postdoktorandenphase ein Forschungsprofil zum Thema „Zellulärer Metabolismus und Strahlenantwort“. Seit Oktober 2020 leitet der Wissenschaftler eine Nachwuchsgruppe zum Thema „Zellmetabolismus und Strahlenantwort“ in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Verena Jendrossek am Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) in Essen. Die Deutsche Gesellschaft für Biologische Strahlenforschung (DeGBS) zeichnete PD Dr. Matschke im Jahr 2020 mit dem Dieter-Frankenberg-Nachwuchspreis aus.

(Quelle: Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BENTELER feiert Familienfest am Standort Dinslaken

BENTELER feiert Familienfest am Standort Dinslaken

Am Samstag, den 5. Juli 2025, war das BENTELER-Werk in Dinslaken fest in Familienhand: Das Unternehmen feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur BENTELER Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelände.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 01 2015

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Fachzeitschrift für die Bereiche der elektrothermischen Prozesstechnik und des elektrisch beheizten ...

Zum Produkt

Berechnung örtlicher Temperaturen in Gutstapeln

Berechnung örtlicher Temperaturen in Gutstapeln

Autor: Ye Li / Volker Uhlig / Dimosthenis Trimis / Subhashis Ray / Peter Wübben
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der Artikel beschreibt eine Methodik zur numerischen Simulation komplexer, lang andauernder Brennprozesse in einem Industrieofen. Ein dreidimensionales Modell, basierend auf der Finite-Volumen-Methode, wird vorgestellt und auf den Prozess ...

Zum Produkt

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 04 2014

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 04 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Fachzeitschrift für die Bereiche der elektrothermischen Prozesstechnik und des elektrisch beheizten ...

Zum Produkt