Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Wechsel in der Kurtz Geschäftsführung

Juli 2024 | Zum 1. Juli 2024 trat Andrea Carta die Nachfolge von Ulrich Bühlmann an und übernimmt damit die Geschäftsführung des Bereichs Schaumstoff- und Gießereimaschinenbau der Kurtz GmbH & Co. KG. Darüber hinaus verantwortet er als Mitglied des Global Boards und Holding-Geschäftsführer die weltweiten Aktivitäten der Business Unit „Moulding Machines“.

von | 09.07.24

Andrea Carta übernimmt Geschäftsführung Moulding Machines bei Kurtz Ersa, Bildquelle: Kurtz Ersa
© Kurtz Ersa
Andrea Carta übernimmt Geschäftsführung Moulding Machines bei Kurtz Ersa

Andrea Carta tritt die Nachfolge von Ulrich Bühlmann an und übernimmt damit die Geschäftsführung des Bereichs Schaumstoff- und Gießereimaschinenbau der Kurtz GmbH & Co. KG.

Ulrich Bühlmann, der seit Januar 2023 für den Kurtz Ersa Konzern tätig war, hat mit seiner umfassenden Expertise und seinem Engagement bedeutende strategische Weichen gestellt. Es ist ihm gelungen, den Geschäftsbereich Moulding Machines zu stabilisieren und eine positive Vorwärtsstrategie für die Bereiche Schaumstoff- und Gießereimaschinen zu entwickeln.

Die Prognosen für 2024 sind, im Kontext der globalen Wirtschaftskrise, gut.

Ulrich Bühlmann schied zum 30.06.2024 aus der Geschäftsführung der Kurtz GmbH & Co. KG sowie der Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG wie von Anfang an vereinbart aus. Er war ab 01. Juli 2023 als Interims-Geschäftsführer eingesetzt. Der Kurtz Ersa-Konzern bedankt sich herzlich bei Ulrich Bühlmann für seinen herausragenden Einsatz in den vergangenen eineinhalb Jahren. Dank seiner Hands-on-Mentalität und dem internationalen Background gelangen ihm in kürzester Zeit spürbare Erfolge ein, unter anderem durch Etablierung effektiver neuer Qualitätsstandards. Mit großem Durchsetzungsvermögen erlangte er hohes Vertrauen bei den Kunden.

Ein erfahrener Stratege für internationale Märkte und Innovationen

Andrea Carta, der die Nachfolge als verantwortlicher Geschäftsführer für die Business Unit Moulding Machines mit allen Gesellschaften antritt, bringt eine beeindruckende Erfolgsbilanz mit. Er ist seit Jahrzehnten im globalen Umfeld unterwegs und wird insbesondere seine großen Kompetenzen bei der Entwicklung internationaler Märkte ins Global Board einbringen.

Mit einem Diplom-Abschluss in Maschinenbau, einem MBA in International Business Management und tiefgreifenden Erfahrungen in der Automobil- und Maschinenbau-Industrie ist er bestens gerüstet, die zukünftigen Herausforderungen bei Kurtz Ersa anzunehmen und die Erfolgsgeschichte fortzuführen. Seine umfassende internationale Erfahrung sammelte er in führenden Positionen bei Unternehmen wie Arburg, der Norma Group, Accenture und CMG.

Mit Andrea Carta gewinnt der Kurtz Ersa-Konzern einen exzellenten Strategen, der durch seine langjährige Erfahrung in Familienunternehmen praktisch und zielorientiert zu arbeiten weiß. Er gilt zudem als Vertriebsprofi mit großem Verhandlungsgeschick und Kundenorientierung und einem starken Sinn für die Verbesserung von Geschäftsprozessen. Großen Wert legt er auch auf Teamarbeit sowie das konstruktive Miteinander im Sinne der Werte von Kurtz Ersa.

Kurtz Ersa heißt Andrea Carta herzlich willkommen und wünscht ihm viel Erfolg für seine zukünftigen Aufgaben. Mit seiner Vision und seinem Fachwissen wird er zweifellos die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens weiter stärken.

 

(Quelle: Kurtz Ersa/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

Einfluss von Restsauerstoff in der Baukammer auf die Porosität von pulverbettbasierten Laser-Strahlgeschmolzenen Bauteilen

Einfluss von Restsauerstoff in der Baukammer auf die Porosität von pulverbettbasierten Laser-Strahlgeschmolzenen Bauteilen

Autor: Kai Dietrich, Veronika Krumova, Dominik Bauer, Pierre Forêt, Gerd Witt
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Pulverbettbasiertes Laser-Strahlschmelzen (L-PBF) ist eine Fertigungstechnik, bei der schichtweise dreidimensionale Bauteile entstehen. Ihre Funktion ähnelt dem Laserschweißverfahren, bei dem die Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Material, ...

Zum Produkt

Sustainable Finance: Chancen für die Gießerei-Industrie als Enabler für eine klimaneutrale Wirtschaft

Sustainable Finance: Chancen für die Gießerei-Industrie als Enabler für eine klimaneutrale Wirtschaft

Autor: von Fynn-Willlem Lohe
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Eine bisher von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Dimension des Klimaschutzes ist die zentrale Rolle des Finanzkapitals für die nachhaltigere Ausrichtung von Wirtschaftsaktivitäten. Banken und institutionellen Investoren wird häufig ...

Zum Produkt