Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Voltfang sichert sich über 8 Millionen Euro für Ausbau grüner Speicherkapazitäten

Ziel ist es, mit Hilfe der Finanzierung das Produktportfolio zu erweitern und die Leistung seiner Batteriespeichersysteme durch die Weiterentwicklung des fortschrittlichen Energiemanagementsystems, der 24/7 Live-Software-Lösung für die optimierte Energieversorgung, zu maximieren.

von | 08.10.24

Gründer mit Voltfang 1 Indoor v2 (Quelle: Voltfang)
Gründer mit Voltfang 1 Indoor v2 (Quelle: Voltfang)

Voltfang konnte sich im Rahmen der Serie-A über 8 Millionen Euro, inklusive 800.000 Euro an Förderungen, sichern. Angeführt wurde die überzeichnete Finanzierungsrunde vom niederländischen Deeptech VC Investor FORWARD.One, gefolgt von Interzero. Frühere Investoren wie PT1, AENU, Helen Ventures, Daphni, Aurum Impact (Family Office von Goldbeck) und Maximilian Viessmann haben sich erneut beteiligt. 

Ziel ist es, mit Hilfe der Finanzierung das Produktportfolio zu erweitern und die Leistung seiner Batteriespeichersysteme durch die Weiterentwicklung des fortschrittlichen Energiemanagementsystems, der 24/7 Live-Software-Lösung für die optimierte Energieversorgung, zu maximieren. Dadurch kann Voltfang seine Marktführerschaft sowohl bei industriellen als auch bei netzgekoppelten Anwendungen erhöhen und die Marktposition des Unternehmens als Vorreiter für grüne Energieinfrastrukturen und Kreislaufwirtschaft weiter stärken.  

„Wir freuen uns sehr, mit FORWARD.One und Interzero zwei Partner an Bord zu haben, die nicht nur finanzielles Engagement, sondern auch ein tiefes Verständnis für unsere Vision und den Energiesektor mitbringen“, sagt David Oudsandji, CEO und Mitgründer von Voltfang. „Der Fokus von FORWARD.One auf Hardware und Climate Tech sowie das Know-how von Interzero in der Kreislaufwirtschaft passen perfekt zu unseren Zielen. Das jeweilige Fachwissen unserer neuen Investoren wird von unschätzbarem Wert sein, um weiterhin innovativ und führend im Bereich der nachhaltigen Energiespeicherung zu sein.“ 

FORWARD.one

FORWARD.one, der Lead-Investor in dieser Runde, zeigt sich begeistert von Voltfang. „Die grüne und effiziente Energiespeicherlösung von Voltfang passt perfekt zum FORWARD.one Portfolio. Unser Fokus liegt auf der Unterstützung von Hard- und Software Unternehmen, die an Lösungen für wichtige gesellschaftliche Herausforderungen arbeiten. Wir sehen die Batterien von Voltfang als einen wesentlichen Bestandteil der europäischen Energiewende und zur Stärkung Europas Ressourcenunabhängigkeit. Wir freuen uns, mit dieser Partnerschaft das Wachstum und den Erfolg von Voltfang zu unterstützen”, so Beau-Anne Chilla, Partner des Lead-Investors FORWARD.one und zuständig für Investitionen in Klimatechnologie. 

Weitere Investoren

Die Investition von Interzero in Voltfang steht im Einklang mit der Vision einer „Welt ohne Abfall“, die Wiederverwendung, Nachhaltigkeit und Second-Life-Konzepte als entscheidende Komponenten auf dem Weg zu Zero-Waste hervorhebt. Interzero, das über das Family Office seiner Anteilseigner investieren wird, bietet Voltfang nicht nur Know-how im Bereich der Kreislaufwirtschaft, sondern auch Zugang zu einem breiten Netzwerk im Bereich der Kreislaufwirtschaft, welches die starken Wachstumsaussichten von Voltfang unterstützen wird. 

Fabian Heilemann, Gründer und CEO von AENU, erläutert: „Das europäische Stromnetz ist durch den rasanten Ausbau der erneuerbaren Energien überlastet und stößt an seine Grenzen. Der Aufbau weiterer Übertragungskapazitäten braucht Zeit und kostet Milliarden. Die einfachste und schnellste Lösung ist der Ausbau von Speicherkapazitäten, die gleichzeitig zur Stabilisierung der Netze beitragen. Genau aus diesem Grund investieren wir in Unternehmen wie Voltfang, die leistungsstarke und umweltfreundliche Speicherlösungen “Made in Europe” skalieren und liefern können.“ 

 

„Wir freuen uns auch über das Engagement der existierenden Investoren, von denen einige ihren Anteil bei dieser Finanzierungsrunde erhöht haben. Dies ist ein starkes Signal des Vertrauens in unsere Strategie und unser Team“, fügt Dr. Gerrit Janke, CFO von Voltfang, hinzu. „Uns ist die Finanzierungsrunde in nur drei Monaten gelungen und das in einem herausfordernden Marktumfeld.” 

Über Voltfang

Die Speichersysteme von Voltfang werden aus requalifizierten Batterien für Elektrofahrzeuge gebaut und bieten eine nachhaltige Lösung für die wachsenden Anforderungen des Energiesektors. Diese Systeme tragen dazu bei, die Energienutzung zu optimieren, die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen zu verringern und Lastspitzen effektiver zu bewältigen. Das Unternehmen plant, bis Ende 2025 eine zusätzliche Batteriekapazität von 40 MWh auszuliefern. 

Voltfang ist ein Aachener Cleantech-Unternehmen, das leistungsfähige und grüne Energiespeichersysteme für Gewerbe und Industrie und Netzanwendungen anbietet. Die Speichersysteme basieren auf wiederverwendeten und geprüften Elektrofahrzeugbatterien aus der europäischen Automobilindustrie. In Kombination mit Voltfangs fortschrittlichem Energiemanagementsystem Enma können Kunden ihre Energieeffizienz maximieren, ihren Eigenverbrauch optimieren und gleichzeitig ihre Energiekosten und CO2-Emissionen deutlich senken.    

Voltfang wurde 2020 an der RWTH Aachen gegründet und entwickelte sich innerhalb von zwei Jahren zu einem der erfolgreichsten Batteriespeicherunternehmen mit Großkunden wie Aldi Nord und Schaltbau sowie Max Viessmann als Investor und Goldbeck als Partner.   

(Quelle: Voltfang)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

Autor: Jörg Leicher, Tim Schneider, Tim Nowakowski, Anne Giese, Klaus Görner, Bernhard Fleischmann, Nils-Holger Löber
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der Erdgasmarkt durchläuft derzeit tiefgreifende Veränderungen, mit Auswirkungen nicht nur für die Gaswirtschaft, sondern auch für viele Endverbraucher. Ein Thema, das insbesondere für industrielle Endverbraucher immer mehr in den Fokus rückt, ...

Zum Produkt