Generic filters
FS Logoi
Generic filters

US-Rüstungszulieferer mit einem Retorten-Vakuumofen

Ein amerikanischer Feuerwaffenhersteller mit Sitz im Westen der USA wird seinen alten Vakuum-Glühofen durch einen neuen Vakuumretortenofen von SECO/VACUUM, einem Unternehmen der SECO/WARWICK-Gruppe, ersetzen.

von | 10.01.25

Rolls of galvanized steel sheet inside the factory or warehouse.

Retorten-Vakuumglühofen

Der bisherige Ofen ist noch in Betrieb, aber die Vorrichtung zeigte Ineffizienzen in der Produktion auf. Sein Ersatz wird dank eines kürzeren Arbeitszyklus zur Effizienzsteigerung beitragen.

Der neue SECO/VACUUM-Vakuum-Retortenofen wird zum Glühen von Schusswaffenteilen eingesetzt. Das Glühen wird eingesetzt, um eine nachträgliche Teileverformung zu verhindern und gleichzeitig die Qualität zu erhöhen. Es erfolgt bei einer für die Metallwärmebehandlung relativ niedrigen Temperatur – bei 760 °C. Die bestellte Vorrichtung wird mit einer horizontalen Retorte mit den Abmessungen der Arbeitszone (600 x 600 x 900 mm) sowie einer Option der Schnellkühlung ausgestattet sein.

Kürzere Zykluszeit bedeutet mehr Effizienz

Das alte Gerät war vertikal, der neue Ofen wird horizontal sein, was die Beladungszeiten erheblich verkürzt. Darüber hinaus bietet die von Partner gewählte Option der Schnellkühlung eine Verbesserung des Kühlzyklus von 3,5 Stunden auf nur 1,5 Stunden. Durch die verbesserte Beladung in Verbindung mit kürzerer Abkühlzeit wird die Gesamtzeit des Wärmebehandlungszyklus um bis zu 2,5 Stunden reduziert!

Der bisherige Ofen des Kunden verriet sein Alter. Als wir dem Partner die neue Lösung mit ihrem integrierten Steuerungssystem, der verkürzten Zykluszeit und der wettbewerbsfähigen Vorlaufzeit vorstellten, war die Kaufentscheidung schnell getroffen. Diese Veränderung ist eine gute Sache, sowohl im Hinblick auf bessere Produktionsraten als auch auf höhere Qualität.”

sagte Piotr Zawistowski, Geschäftsführer von SECO/VACUUM, USA.

(Quelle: SECO/WARWICK)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt