Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TU Bergakademie Freiberg optimiert metallurgische Thermoprozesse

Die TU Bergakademie Freiberg hat ein Zentrum für klimaneutrale metallurgische Thermoprozesse eröffnet. Im Fokus der Forschung steht die Dekarbonisierung energieintensiver, erdgasbetriebener Prozesse.

von | 11.06.24

An der TU Bergakademie Freiberg wurden bereits zwei Technologien entwickelt, die die künftig Erdgasbrenner ersetzen könnten - hier die Simulation einer Fackel in einem Versuchsofen. Foto: TU Bergakademie Freiberg
© TU Bergakademie Freiberg
TU Freiberg Forschung Thermoprozesse

Juni 2024 | Die TU Bergakademie Freiberg hat ein Zentrum für klimaneutrale metallurgische Thermoprozesse eröffnet. Mit diesem neuen Technikum untersuchen Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg, wie energieintensive Prozesse, die heute mit Erdgas betrieben werden, mit erneuerbaren Methoden mit Energie versorgt werden können.

Mit dem Zentrum für klimaneutrale metallurgische Thermoprozesse haben die Forscher vor allem das Schmelzen von Metallen im Blick, aber auch die Keramik- und Glasindustrie.

Eine Möglichkeit diese Prozesse grüner zu machen ist die Elektrifizierung. Die notwendige Energie liefert hier idealerweise Strom aus erneuerbaren Quellen. Im neuen Zentrum für klimaneutrale metallurgische Thermoprozesse sollen schon jetzt Lösungen für die aktuelle Herausforderung vieler Industrien gefunden werden, die schon bald Erdgas als Energiequelle ersetzen wollen.

„Unser Ziel sind emissionsfreie Thermoprozesse, die wir durch ein geschlossenes Kreislaufsystem optimieren“, sagt Professor Gotthard Wolf, Leiter des Gießerei-Instituts der TU Bergakademie Freiberg.

Um diesem Ziel näher zu kommen, wurden an der TU Bergakademie Freiberg bereits zwei Technologien entwickelt, die die künftig Erdgasbrenner ersetzen könnten. Bei Verwendung grünen Stroms wird der Prozessschritt des Schmelzens, zum Beispiel von Aluminium, damit vollständig CO2-frei. Es handelt sich um eine plasmabeheizte Heißgas-Fackel sowie eine induktiv beheizte Heißgas-Fackel.

„Jede der elektrisch betriebenen Fackeln könnten in existierenden Schmelzöfen ausgetauscht werden, ohne dass die meist mittelständischen Gießerei-Betriebe in alternative Öfen investieren müssen“, erklärt Prof. Gotthard Wolf.

Im neuen Technikum auf dem Campus der TU Bergakademie Freiberg will das Team die beiden Technologien nun weiter testen und gemeinsam mit Industriepartnern auf ihre Anwendung überprüfen. Der Bau des neuen rund 1,3 Millionen Euro teuren Technikums wurde durch Eigenmittel der Universität und des Gießerei-Instituts ermöglicht.

 

(Quelle: TU Freiberg/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Fachinformationen für Sie

Optimierung von Pfannenfeuern in Stahlwerken und Gießereien durch prozessbezogene Fahrweise

Optimierung von Pfannenfeuern in Stahlwerken und Gießereien durch prozessbezogene Fahrweise

Autor: Pascal Kwaschny
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Beim Erschmelzen von Stahl und Eisen ist eine über alle Produktionsschritte spezifische Temperaturkontrolle notwendig. Die Pfannentemperatur wird zuvor mit Brennern in Pfannenfeuern an die jeweilige Abstichtemperatur angepasst. Um eine ausreichende ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 03 2008

gwi – gaswärme international – Ausgabe 03 2008

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt