Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

RSM 200 – Modernste Technologie für die Volumenmessung in der Erdgasverteilung

Meist werden im Verteilnetz und Niederdrucknetz noch überwiegend mechanische Zähler eingesetzt. Mit der technologischen Weiterentwicklung in vielen Bereichen und der fortschreitenden Digitalisierung werden auch die Anforderungen für Gaszähler in diesem Bereich vielerorts neu definiert.

von | 09.04.25

Ultraschallgaszähler RSM 200 (Quelle: RMG Messtechnik GmbH)
Ultraschallgaszähler RSM 200 (Quelle: RMG Messtechnik GmbH)

Die Verfügbarkeit und Überwachung der Messtechnik sowie die zeitnahe Information über eventuelle Störungen sind unerlässlich. Auch die Archivierung von Daten im Zähler stellt mittlerweile eine zentrale Anforderung an moderne Messsysteme dar, um insbesondere bei abrechnungsrelevanten Messungen auch beim Ausfall der Kommunikation entsprechende Daten, zumindest im Nachhinein, abrufen oder direkt vor Ort am Messgerät anzeigen lassen zu können.

Der Ultraschallgaszähler RSM 200 findet vor allem im Mittel- und Niederdrucknetz Anwendung. Dort, wo das Gas verteilt und über entsprechende Mess- und Regelstrecken in nachgelagerte Niederdrucknetze eingeregelt werden. In diesen GDRM-Anlagen liefert der Zähler eichamtliche Messwerte, welche für Abrechnungszwecke verwendet werden. Der RSM 200 wird aber auch in industriellen Anwendungen verwendet, wo Erdgas zum Einsatz kommt, um eine kontrollierte und punktgenaue Wärmentwicklung zu steuern, wie insbesondere bei der Herstellung von Ziegeln, Stahl, Porzellan und Glas. Hier kann der RSM 200 zum Steuern des Prozesses, beispielweise über eine nachgelagerte SPS eingesetzt werden.

Technologische Highlights

Die bereits aus der Großgasmessung etablierte und im Fernleitungsnetz langjährig eingesetzte Ultraschalltechnologie findet nun auch in nachgelagerte Netze seine Anwendung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Keine beweglichen Teile, dadurch unempfindlich gegenüber Verschmutzungen, Pulsationen oder Überlast. Immer aktuelle Durchflusswerte, welche über digitale Schnittstellen übertragen werden können.

Das Funktions-Prinzip besteht aus einer 2-Pfad Ultraschall Technologie mit Reflektionspfaden (Bild 2) und einem doppelten Strömungsgleichrichter, der selbst bei hoher Vorstörung eine laminare Strömung garantiert. Dabei bleibt der Druckverlust über dem Zähler äußerst gering und liegt bei circa einem Drittel des Druckverlustes eines vergleichbaren Turbinenradzählers.

Messzelle RSM 200 (Quelle: RMG Messtechnik GmbH)

Messzelle RSM 200 (Quelle: RMG Messtechnik GmbH)

Integrierte Mengenumwertung

Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle kann der RSM 200 in verschiedenen Varianten ausgeführt und den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. So steht mit dem RSM 200, inklusive integrierter Zustandsmengenumwertung nach EN12405 eine vollständige Messstelle in kompakter Bauweise zur Verfügung. Hier sind bereits je ein Druck- und Temperatursensor für die Mengenmessung von Brenngasen der ersten und zweiten Gasfamilie nach EN 437 integriert.

RMG Messtechnik GmbH
info@rmg.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie