Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Rohstoffe im Wandel: Wie digitale Kreislaufwirtschaft die Zukunft der Ressourcennutzung neu definiert

Die Weltwirtschaft steht an einem Wendepunkt: Rohstoffe werden knapper, regulatorische Anforderungen steigen und der Druck zur Dekarbonisierung wächst.

von | 17.06.25

(Quelle: Adobe Stock)
(Quelle: Adobe Stock)

Gleichzeitig birgt die Kreislaufwirtschaft enorme Potenziale – nicht nur für Umwelt und Klima, sondern auch für Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit.

Als digitaler Dienstleister für industrielle Recyclingmaterialien sieht Metaloop täglich, wie sich Märkte, Technologien und Prozesse rasant verändern. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Herausforderungen und Chancen im Rohstoffbereich aus der Perspektive der digitalen Circular Economy.

1. Rohstoffbeschaffung unter Druck: Eine globale Herausforderung

Die letzten Jahre haben gezeigt, wie fragil globale Lieferketten für Primärrohstoffe sein können. Geopolitische Spannungen, Pandemien und steigende Nachfrage in Zukunftsbranchen wie KI, E-Mobilität oder erneuerbare Energien verschärfen die Lage weiter. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Versorgung nachhaltiger, regionaler und resilienter zu gestalten – ein klarer Auftrag für mehr Kreislaufwirtschaft.

2. Recyclingmärkte im Umbruch: Vom Nebenprodukt zur strategischen Ressource

Sekundärrohstoffe – von Metallen über Kunststoffe bis zu kritischen Rohstoffen – gewinnen rasant an Bedeutung. Doch der Markt ist fragmentiert, intransparent und häufig geprägt von ineffizienten Prozessen. Genau hier setzt Metaloop an: Mit einer digitalen Plattform, die Angebot und Nachfrage aus Industrie, Recyclingwirtschaft und Entsorgung vernetzt, schaffen wir Markttransparenz, bessere Preise und echte Kreislauflösungen.

3. Regulatorik als Katalysator – oder Bremsklotz?

Die EU-Taxonomie, das deutsche Lieferkettengesetz oder die geplante Ökodesign-Verordnung setzen neue Standards – und treiben damit auch Innovationen in der Kreislaufwirtschaft. Gleichzeitig beklagen viele Unternehmen einen hohen Bürokratieaufwand und Unsicherheiten bei der Umsetzung. Wichtig ist jetzt ein kooperativer Dialog zwischen Politik, Industrie und Tech-Akteuren, um Rahmenbedingungen praxisnah und zukunftsfähig zu gestalten.

4. Technologie als Enabler: Digitalisierung trifft Kreislaufwirtschaft

Die nächste Phase der Circular Economy ist digital: KI-gestützte Materialanalysen, automatisierte Stoffstromverfolgung, CO₂-Tracking in Echtzeit oder Anbieter wie Metaloop machen Kreisläufe messbar und skalierbar. Unsere Vision: Eine vollständig vernetzte Rohstoffwirtschaft, in der Ressourcen dort bleiben, wo sie gebraucht werden – im Kreislauf.

5. Ausblick: Von der Notwendigkeit zur Chance

Die Transformation hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft ist kein Selbstläufer. Sie erfordert Mut zur Veränderung, neue Allianzen und vor allem: Tempo. Unternehmen, die heute in zirkuläre Prozesse, datenbasierte Transparenz und nachhaltige Beschaffung investieren, sichern sich nicht nur Rohstoffe – sie gewinnen auch die Zukunft.

Über den Autor:

Jan Pannenbäcker ist Mitgründer und CEO von Metaloop. Das Unternehmen ist eines der größten europäischen Metallschrott-Dienstleistungsunternehmen. Das Unternehmen bietet industriellen Herstellungsunternehmen umfassende Unterstützung, indem es eine Komplettlösung für die Verwaltung ihres Metallschrotts liefert und mit Recyclern und Hüttenwerken zusammenarbeitet, um deren Kapazitätsauslastung zu verbessern.

(Quelle: Metaloop)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

Die BENTELER Gruppe hat ihre Finanzierung für die kommenden Jahre gesichert: Das Unternehmen platzierte bei institutionellen Investoren eine besicherte Anleihe in Höhe von 600 Mio. Euro. Die Anleihe war mehrfach überzeichnet, sie läuft bis 2031.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt