Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Rösler Tauchschleifanlage: Hochglanz-Finishes in weniger als 40 Minuten

Juli 2024 | Schmiederäder zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht, hohe Stabilität und Belastbarkeit sowie eine exklusive Optik aus. Für eine makellose Hochglanz-Politur werden diese üblicherweise vor- und feingeschliffen sowie poliert. Erfolgen diese Prozesse in klassischer Vibrations-Gleitschlifftechnik oder gar in Handarbeit, sind dafür Bearbeitungszeiten von mehreren Stunden erforderlich.

von | 15.07.24

Tauchschleifanlagen ermöglichen nicht nur reproduzierbares, sondern auch ausgesprochen schnelles Entgraten, Kantenverrunden, Schleifen und Polieren von komplex geformten, schweren und empfindlichen Werkstücken. Sie sorgen damit für eine hohe Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Bild: Rösler
© Rösler
Rösler Tauchschleifanlage

Diesen Zeitaufwand wollte ein renommierter Felgenhersteller auch bei der partiellen Bearbeitung bereits lackierter Bicolor-Felgen deutlich verringern und suchte eine Bearbeitungsalternative. Fündig wurde das Unternehmen mit der Rösler Tauchschleifanlage R 1/1 TSA-O/VS-So.

Die neue Tauchschleifanlage ermöglicht es, hochwertige Schmiederäder in weniger als 40 Minuten auf Hochglanz zu bringen, ohne die bestehende Lackierung zu beschädigen. Dies ist besonders für OEMs im Premiumsegment von Bedeutung, die Wert auf eine exklusive Optik bei gleichzeitig hoher Stabilität und Belastbarkeit legen.

Die Anlage verwendet einen zweistufigen Prozess, bei dem die Räder zunächst mit kegelförmigen Kunststoffschleifkörpern und einem speziellen Compound vorgeschliffen werden. Anschließend erfolgt das Hochglanz-Polieren mit einem Porzellanmedium. Die gesamte Bearbeitungsdauer beträgt etwa 35 bis 37 Minuten, was eine erhebliche Zeitersparnis gegenüber traditionellen Methoden darstellt.

Darüber hinaus zeichnet sich die Anlage durch einen ressourcenschonenden Betrieb aus. Eine integrierte Wasseraufbereitungsanlage sorgt dafür, dass das Wasser und der Compound effizient recycelt werden, was die Umweltbelastung minimiert und die Betriebskosten senkt.

Die überzeugenden Ergebnisse und die hohe Wirtschaftlichkeit der Tauchschleifanlagen haben dazu geführt, dass der Felgenhersteller bereits weitere Anlagen für zukünftige Expansionen bestellt hat.

 

(Quelle: Rösler/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle

Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle

Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie