Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Neues Präsidium im WSM

Der bisherige WSM-Präsident Dr. Huber Schmidt von der Hubert Stüken GmbH & Co. KG ehrenvoll verabschiedet. Seine Nachfolge tritt der bisherige Vize-Präsident Ulrich Flatken von der Mecanindus Vogelsang Gruppe an.

von | 17.06.24

Der bisherige Präsident Dr. Huber Schmidt von der Hubert Stüken GmbH & Co. KG ehrenvoll verabschiedet. Seine Nachfolge tritt der bisherige Vize-Präsident Ulrich Flatken von der Mecanindus Vogelsang Gruppe an. Bildquelle: WSM
© WSM
Ulrich Flatken wird Nachfolger von Präsident Dr. Huber Schmidt

Juni 2024 | In der Mitgliederversammlung des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallumformung WSM wurde das Präsidium neu gewählt. Der neue Vorstand hat das Ziel, die politische Arbeit zu intensivieren.

Nach sechs Jahren im Amt wurde der bisherige Präsident Dr. Huber Schmidt von der Hubert Stüken GmbH & Co. KG ehrenvoll verabschiedet. Seine Nachfolge tritt der bisherige Vize-Präsident Ulrich Flatken von der Mecanindus Vogelsang Gruppe an. Als neuer Vize wurde Christian von der Crone, Fr. u. H. Lüling GmbH & Co. KG, gewählt.

Dr. Claus Schwentzer (Effertz Tore GmbH) wurde als Schatzmeister für weitere drei Jahre bestätigt.

Im erweiterten Präsidium kam es ebenfalls zu Wechseln. Dietrich Alberts (Gust. Alberts GmbH & Co. KG), Dr. Wilke, Kai (Risse + Wilke Kaltband GmbH & Co. KG) und Jürgen Schmidthaus (Härterei Schmidthaus GmbH) verabschiedeten sich nach langjähriger Mitarbeit im Präsidium. Michael Grigoleit (Härtetechnik Niederberg GmbH & Co. KG) stößt neu dazu.

Dr. Frank Hoffmeister (Schrauben Betzer GmbH & Co. KG), Thomas Hüttenhein (Wilhelm-Schulte-Wiese GmbH), Paul-Bernd Vogtland (VDF Vogtland Federntechnik GmbH) und Tobias Hain (Industrieverband Massivumformung) wurden im Amt bestätigt.

Vor dem Hintergrund der zunehmenden regulativen Belastungen des industriellen Mittelstands setzt der neu gebildete Vorstand einen klaren Schwerpunkt auf die politische Arbeit im BDI und in direktem Kontakt zur deutschen Bundesregierung.

 

(Quelle: WSM/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie