Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Neue Marke Walter FMT bündelt Leichtbau-Zerspanungskompetenz

Walter profiliert sich für die Bearbeitung von Leichtbauteilen mit der neuen Kompetenzmarke Walter FMT. In der neuen Marke führt der Zerspanungslösungsanbieter seine weltweite Präsenz sowie das Know-How des Spezialisten für Leichtbauzerspanung Frezite Metal Tooling (FMT) zusammen.

von | 14.05.24

Mit Walter FMT baut das Tübinger Unternehmen seine Kompetenzen für die Zerspanung mit Leichtbau-Materialien weiter aus. © Walter AG
© Walter AG
Walter FMT ist neue Marke der Walter AG

Mai 2024 | Walter profiliert sich für die Bearbeitung von Leichtbauteilen mit der neuen Kompetenzmarke Walter FMT. In der neuen Marke führt der Zerspanungslösungsanbieter seine weltweite Präsenz sowie das Know-How des Spezialisten für Leichtbauzerspanung Frezite Metal Tooling (FMT) zusammen.

Walter FMT steht für hohe Kundenorientierung, Beratungs- und Lösungskompetenz über den gesamten Leichtbau-Zerspanungsprozess hinweg – und das weltweit. Die Führung der neuen Marke übernimmt Pedro Pacheco, ehemaliger Geschäftsführer von Frezite Metal Tooling.

Pedro Pacheco übernimmt Führung der neuen Kompetenzmarke

Der Anteil von Leichtbauwerkstoffen, wie beispielsweise Aluminiumlegierungen, am Gesamtanteil der verarbeitenden Werkstoffe in der produzierenden Industrie wächst weiter dynamisch. Der Zerspanungsspezialist Walter baut diesen Bereich seines Portfolios daher seit Jahren konsequent aus. In der 2023 neu gegründeten Lightweight Business Unit wurden die PKD-Einheiten von Walter und des Tochterunternehmens Frezite zusammengeführt, um konkrete Kundenprojekte voranzubringen und den Markt weiter zu erschließen.

Die neue Kompetenzmarke Walter FMT kommuniziert die Bedeutung der Leichtbau-Zerspanung für Walter auch nach außen. Sie steht für den Mehrwert, den Walter seinen Kunden durch grundlegende Dienstleistungen von der Beratung und Planung bis zur Implementierung und Wartung bietet, und für eine vertrauensvolle Partnerschaft, die weit über die Werkzeuge hinausgeht.

Pedro Pacheco wird als Vice President Walter Lightweight Business den neuen Geschäftsbereich verantworten. Er war der erste Geschäftsführer von FMT von 2006 bis 2017 und hat die Funktion 2019 erneut übernommen. Pedro Pacheco sagt zu seinen Zielen:

“Mein Fokus wird darauf liegen, die Kompetenzen und Arbeitsweisen von FMT und der PKD-Sparte von Walter bestmöglich zusammenzuführen. Wir wollen unsere Reichweite im Markt deutlich erhöhen und zu den strategischen Wachstumszielen von Walter beitragen. Ich will dafür die richtigen Strukturen und Prozesse schaffen, die es braucht, um aktuellen und potenziellen Kunden ein attraktives Angebot machen zu können, mit dem sie ihre eigenen wirtschaftlichen Ziele erreichen können.”

 

Über Walter AG

Seit mehr als 100 Jahren steht Walter für Kompetenz und Qualität in der Zerspanungstechnik. Das Unternehmen wurde 1919 von Richard Walter gegründet und hat seinen Stammsitz in Tübingen, Deutschland. Zum Portfolio gehören Präzisionswerkzeuge zum Fräsen, Drehen, Stechen, Bohren und Gewinden sowie individuelle Sonderwerkzeuge und Technologielösungen entlang der Prozesskette. Ein weiterer Baustein sind die Walter Tool Management Solutions, die den Kunden über die Zerspanungswerkzeuge hinaus Kostenplanungssicherheit, kontinuierliche Produktivitätsverbesserungen und eine schnellere Amortisation ihrer Investitionen bieten.

 

(Quelle: Walter/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie