Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Neue EPD für feuerverzinkten Baustahl

Juli 2024 | Das Institut Bauen und Umwelt e.V. hat in Zusammenarbeit mit bauforumstahl e.V. und dem Institut Feuerverzinken GmbH eine neue Environmental Product Declaration (EPD) für feuerverzinkten Baustahl veröffentlicht. Die neue EPD hebt die außergewöhnliche Haltbarkeit von feuerverzinktem Stahl hervor und betont dessen langanhaltenden Korrosionsschutz, der die Lebensdauer von Bauprodukten erheblich verlängert. Sie unterstreicht zudem den bedeutenden Beitrag von feuerverzinktem Stahl in der Kreislaufwirtschaft.

von | 22.07.24

Ergebnisse der einzelnen Module für alle End-of-Life-Szenarien am Beispiel des Klimawandels, Quelle: Industrieverband Feuerverzinken e.V.
©Industrieverband Feuerverzinken
Ergebnisse der einzelnen Module für alle End-of-Life-Szenarien am Beispiel des Klimawandels

Das europäische Durchschnittsszenario für das Recycling von feuerverzinktem Baustahl zeigt, dass 88% des Materials recycelt, 11% wiederverwendet und nur 1% verloren geht. Dies entspricht einem nahezu geschlossenen Lebenszyklus von 99%. Die Hauptverursacher für das Treibhauspotenzial sind die Produktion von Baustahl (~70%), die Lieferkette von Zink (>15%) sowie der Verbrauch von Elektrizität und thermischer Energie (>15%). Der einfachste Weg zur Emissionsreduktion besteht darin, die Wiederverwendung von feuerverzinktem Stahl zu priorisieren. Dies minimiert die energieintensiven Prozesse, die beim Recycling erforderlich sind, und reduziert somit die CO2-Emissionen erheblich.

Mark Huckshold, Geschäftsführer beim Industrieverband Feuerverzinken, betonte:

„Die Veröffentlichung dieser EPD ist bedeutend für unsere Branche. Sie zeigt eindrucksvoll, wie feuerverzinkter Stahl nicht nur in Bezug auf Haltbarkeit und Korrosionsschutz überzeugt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft leistet. Diese Erkenntnisse unterstreichen die nachhaltigen Vorteile unserer Produkte und bieten unseren Mitgliedern und Partnern wertvolle Informationen für umweltbewusste Entscheidungen.“

 

EPD

 

EPD als wichtige Informationsquelle

Eine EPD ist ein dokumentiertes, transparentes und vergleichbares Informationsformat, das die Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus beschreibt. Sie basiert auf international anerkannten Standards und wird von unabhängigen Dritten überprüft, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Daten zu gewährleisten. EPDs dienen als wichtige Informationsquelle für Architekten, Ingenieure und Bauherren, um nachhaltige Entscheidungen bei der Auswahl von Baumaterialien zu treffen und Gebäudezertifizierungen zu ermöglichen.

Um die EPD effektiv zu nutzen, sollten Interessengruppen sie als umfassende Informationsquelle zu den Umweltauswirkungen von feuerverzinktem Stahl über dessen Lebenszyklus hinweg heranziehen. Sie kann von Architekten, Ingenieuren und Bauherren verwendet werden, um Materialien anhand verifizierter Umweltdaten zu vergleichen und Entscheidungen zu treffen, die den ökologischen Fußabdruck minimieren. Die EPD sollte jedoch nicht als alleiniger Bestimmungsfaktor für die Materialauswahl verwendet werden, ohne spezifische Projektanforderungen, lokale Vorschriften und andere Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen. Außerdem ist zu beachten, dass die EPD nicht für den direkten Vergleich mit anderen Materialien vorgesehen ist, da solche Vergleiche konsistente und gleichwertige methodische Rahmenbedingungen erfordern.

Die EPD umfasst verzinkte Stahlprodukte der Güten S235 bis S500, die für verschraubte, geschweißte oder anderweitig verbundene Konstruktionen von Gebäuden, Brücken und anderen Strukturen oder in Verbundbauwerken aus Stahl und Beton vorgesehen sind. Sie ist gültig für Profile und Handelsstäbe verschiedener Güten und Lieferformen, die nach EN ISO 1461 und der DASt-Richtlinie 022 feuerverzinkt wurden. Die EPD wurde gemäß den Produktkategorien für Baustähle und den Anforderungen der EN 15804+A2 erstellt und deckt den Zeitraum vom 29. April 2024 bis zum 28. April 2029 ab.

Background

Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, die Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland ca. 1.8 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Zunehmend wird das Feuerverzinken auch aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt. Feuerverzinkter Stahl ist ein nachhaltiger, zirkulärer Werkstoff und spielt auch eine bedeutende Rolle bei der Energietransformation, u.a. beim Ausbau der Stromnetze und beim Ausbau der Wind- und Solarenergie.

 

(Quelle: Industrieverband Feuerverzinken e.V./2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt