Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Nachhaltigkeit in der Aluminiumwertschöpfungskette: Eural Gnutti erhält ASI-Zertifizierung

Eural Gnutti – weltweit führender Hersteller von gezogenen Aluminiumstangen für die mechanische Bearbeitung und einer der größten Anbieter von stranggepressten Stangen und Profilen – freut sich, den Erhalt der ASI Performance Standard V3-Zertifizierung für die Produktionsstandorte in Pontevico und Rovato bekannt zu geben.

von | 04.07.25

Bleifreie Legierungen (Quelle: Eural Gnutti)
Bleifreie Legierungen (Quelle: Eural Gnutti)
Bleifreie Legierungen (Quelle: Eural Gnutti)

Die ASI-Zertifizierung hat eine Gültigkeit von drei Jahren und stellt einen bedeutenden Meilenstein auf dem ESG-Weg des Unternehmens dar, das auf ein nachhaltiges Innovationsmodell setzt – ein fester Bestandteil seiner DNA.

Die Aluminium Stewardship Initiative (ASI) ist eine international anerkannte, unabhängige Non-Profit-Organisation, die ein Zertifizierungsprogramm für die gesamte Aluminiumwertschöpfungskette entwickelt hat. Dieses basiert auf zwei freiwilligen Standards: dem ASI Performance Standard, der Umwelt-, Sozial- und Governance-Prinzipien (ESG) für Produktionsstätten definiert, sowie dem ASI Chain of Custody (CoC) Standard, der Anforderungen zur Rückverfolgbarkeit zertifizierter Materialien entlang der gesamten Lieferkette vorgibt.

Zur Überprüfung ihrer ESG-Konformität im Bereich Aluminiumproduktion und -verarbeitung durchlief Eural Gnutti einen strukturierten vierstufigen Zertifizierungsprozess. Zunächst wurde eine interne Selbsteinschätzung durchgeführt, um den Geltungsbereich festzulegen, gefolgt von einem Audit durch eine akkreditierte, unabhängige Drittstelle. Im Anschluss erstellte diese Stelle einen umfassenden Bericht über die gesammelten Nachweise und sprach auf dieser Grundlage die offizielle Zertifizierung aus. Die Bewertung erfolgte anhand von 11 Prinzipien und 62 Kriterien in den Bereichen Governance, Umwelt und Soziales. Dabei wurde Eural Gnutti ein hoher Reifegrad bescheinigt. Die implementierten Systeme wurden als effektiv und vollständig in das Unternehmensmanagement integriert bewertet und unterstützen somit die kontinuierliche Optimierung der Produktionsprozesse.

Governance und Transparenz

Das ASI-Audit bestätigte durch die Bewertung der Governance-Kriterien die Stärke des ethischen, organisatorischen und unternehmerischen Systems. Im Bereich der Rechtskonformität verfügt Eural Gnutti über ein strukturiertes, regelmäßig überwachtes System zur Einhaltung geltender Vorschriften, wie bereits im Nachhaltigkeitsbericht 2023 dokumentiert. Darüber hinaus ist der Ethik-Kodex öffentlich einsehbar und stellt ein klares Bekenntnis zur Ablehnung korrupter Praktiken dar. Ergänzend wurden das Organisationsmodell gemäß GvD Nr. 231/2001 und ein Whistleblowing-Verfahren eingeführt, um Hinweisgeber zu schützen.

Das gesamte System wird durch zahlreiche Zertifizierungen gestützt, darunter ISO 14001:2015, ISO 50001:2018 sowie die Einhaltung der SA8000-Anforderungen, auch wenn hierfür keine formelle Zertifizierung vorliegt. Die Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette wird durch eine verantwortungsvolle Beschaffungsrichtlinie und ein sorgfältiges Lieferantenmanagement gestärkt. Im Hinblick auf Resilienz wurde ein Notfall- und Kontinuitätsplan nach UNI EN ISO 22301 entwickelt, der eine effektive Reaktion auf Krisen- oder Ausfallsituationen ermöglicht. Weitere Maßnahmen umfassen ESG-Impact-Bewertungen bei Sonderoperationen, regelmäßige Nachhaltigkeitsberichte nach GRI-Standards sowie volle Transparenz gegenüber Stakeholdern und Aufsichtsbehörden.

Nachhaltigkeit als Herzstück der Produktion

Eural Gnutti verfolgt eine fortschrittliche Umweltstrategie im Sinne der Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft. Das gesamte Produktionsmodell basiert auf einer integrierten Umweltpolitik, mit dem Ziel, Emissionen zu reduzieren, den Einsatz von Rohstoffen zu optimieren sowie Abfälle und Wasserverbrauch zu minimieren. Das Unternehmen verfügt über ein präzises Berichtssystem für direkte (Scope 1) und indirekte (Scope 2) Treibhausgasemissionen, gemessen in CO₂-Tonnen pro Umsatz, mit einer Reduktion der Emissionsintensität um 49 % gegenüber dem Jahr 2020.

Derzeit wird das Monitoring auf Scope-3-Emissionen in der Lieferkette ausgeweitet. Gemäß der Emissionshandelsrichtlinie (GvD Nr. 47/2020) gelten sowohl das Werk in Rovato als auch die Gießerei in Pontevico als „Kleine Emittenten“, mit einem durchschnittlichen Jahresausstoß unter 25.000 Tonnen im Zeitraum 2021–2023. Zudem wurde eine Lebenszyklusanalyse (LCA) für Aluminiumstangen in den beiden bleifreien Hauptlegierungen 2033 und 6026LF durchgeführt. Die Umweltleistung wurde dabei als besonderer Pluspunkt hervorgehoben – ein Beleg für Eural Gnuttis Fähigkeit, Nachhaltigkeit in messbare und nachvollziehbare industrielle Praxis umzusetzen.

Eine Unternehmenskultur der sozialen Verantwortung

Abschließend wurde im Auditbericht auch das soziale Engagement von Eural Gnutti hervorgehoben. Es zeigt sich im konsequenten Schutz grundlegender Arbeitnehmerrechte, in aktiven Maßnahmen gegen Diskriminierung sowie in der Förderung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Diese Prinzipien wurden in einer strukturierten Menschenrechts- und Sozialpolitik verankert, mit dem Ziel, ein inklusives, gerechtes und respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen.

Die Arbeitssicherheit wird durch ein System nach ISO 45001:2018 gewährleistet, mit transparenter und umfassender Berichterstattung im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichts. Diese Herangehensweise ist Ausdruck einer Unternehmenskultur, die soziale Verantwortung ernst nimmt – auch gegenüber der lokalen Gemeinschaft und den Regionen, in denen Eural tätig ist. Werte wie Respekt, Teilhabe und Bewusstsein prägen das tägliche Handeln und tragen zu einem nachhaltigen Wachstumsmodell bei, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

„Diese Zertifizierung stärkt die Positionierung von Eural Gnutti als führender Akteur in der nachhaltigen Aluminium-Wertschöpfungskette“, erklärt Gianfranco Cazzago, Nachhaltigkeitsbeauftragter bei Eural Gnutti. Er ergänzt: „Sie bestätigt den Wert der in den letzten Jahren geleisteten Arbeit, um Nachhaltigkeit in unsere Entscheidungs-, Produktions- und Organisationsprozesse zu integrieren“ – und schließt: „Dies ist kein Endpunkt, sondern eine Etappe auf einem langfristigen Weg, bei dem ökologische und soziale Verantwortung sowie eine solide Unternehmensführung die Grundlagen unseres Wachstums darstellen.“

(Quelle: Eural Gnutti)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

Die BENTELER Gruppe hat ihre Finanzierung für die kommenden Jahre gesichert: Das Unternehmen platzierte bei institutionellen Investoren eine besicherte Anleihe in Höhe von 600 Mio. Euro. Die Anleihe war mehrfach überzeichnet, sie läuft bis 2031.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

Autor: Jörg Leicher, Tim Schneider, Tim Nowakowski, Anne Giese, Klaus Görner, Bernhard Fleischmann, Nils-Holger Löber
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der Erdgasmarkt durchläuft derzeit tiefgreifende Veränderungen, mit Auswirkungen nicht nur für die Gaswirtschaft, sondern auch für viele Endverbraucher. Ein Thema, das insbesondere für industrielle Endverbraucher immer mehr in den Fokus rückt, ...

Zum Produkt