Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Metalle gewinnen mit Mikroorganismen

Juli 2024 | Auf dem Weg zum emissionsfreien Bergbau entwickelt die TU Freiberg einen innovativen Prozess für die Biolaugung von Kupfer, Indium und Zink.

von | 19.07.24

Forscher im Bergwerk bei Pöhla, einem der Standorte für die Pilotanlage, Bildquelle: TU Freiberg
© TU Freiberg
Forscher im Bergwerk bei Pöhla, einem der Standorte für die Pilotanlage

In einem Bioreaktor unter Tage arbeiten Mikroorganismen und verwandeln Erze oder Reststoffe aus dem Bergbau in die Wertmetalle Kupfer, Indium und Zink. Innovative Membranfilter filtern anschließend die Wertmetalle aus dem entstehenden Prozesswasser. In einer Pilotanlage eines aktuellen Bergbauvorhabens bei Pöhla in Sachsen will ein Team der TU Bergakademie Freiberg beide Prozesse zu einem innovativen Verfahren zusammenbringen. Die umweltschonende Lösung könnte es ermöglichen, Metalle bei niedrigen Temperaturen und direkt in einem Bergwerk durch die sogenannte Biolaugung zu gewinnen.

Im Labor haben die Forscher und Forscherinnen die beiden innovativen Prozesse schon erprobt, nun können sie den umweltschonenden Prozess dank einer Förderung der Europäischen Union in einer Pilotanlage in größerem Maßstab testen:

„Bei niedrigem pH-Wert bringen wir die Mikroorganismen in einem Bioreaktor dazu, die Metalle aus unlöslichen Sulfiden, hier zum Beispiel in den Mineralen Sphalerit und Chalkopyrit, in Lösung zu bringen. Kupfer, Indium und Zink können dann mittels verschiedener hydrometallurgischer Verfahren aus der Lösung gewonnen werden – und das bei geringem Energieeinsatz und ohne die für pyrometallurgische Prozesse typischen schädlichen Abgase“, erklärt Professorin Sabrina Hedrich, die das internationale Forschungsprojekt „XTRACT“ koordiniert.

Projektmitarbeiter Dr. Roland Haseneder ergänzt:

„Durch ein hybrides Membrantrennverfahren werden anschließend die Mikroorganismen abgetrennt und die Wertmetalle durch selektive Filtereinheiten nach Ladung und Größe „sortiert“. Dies erfolgt vorzugsweise durch direkte Verschaltung mit der Biolaugung vor Ort“.

Aus Armerzen umweltschonend Metalle gewinnen

Das Verfahren eignet sich damit besonders für Erze oder Reststoffe aus dem Bergbau, in denen nur geringe Konzentrationen der Metalle enthalten sind – sogenannte Armerze. „Allein durch die Umsetzung mit den Mikroorganismen können die Metalle ohne externe Energie in eine lösliche Form überführt und so einer Aufbereitung zugeführt werden. Hinzu kommt, dass die Gewinnung der Metalle aus Armerzen sehr komplex ist. Die biohydrometallurgischen Verfahren haben sich hier nicht nur als umweltschonend, sondern auch als besonders geeignet herausgestellt“, so Hedrich.

Neben dem Bergbauprojekt im sächsischen Pöhla kommen diese Armerze auch in weiteren Bergwerken in Europa vor. Gemeinsam mit den Partnern wird das Verfahren künftig auch im Bergwerk Björkdal (Schweden) und zum Recycling von Bergbaurückständen in São Domingos (Portugal) und Lavrion (Griechenland) erprobt.

Über das Forschungsprojekt „XTRACT“

Ziel von XTRACT ist das emissionsfreie Bergwerk der Zukunft mit innovativen mikroinvasiven Technologien für einen nachhaltigen und kohlenstoffarmen Abbau. Damit trägt das Forschungsprojekt dazu bei, primäre Ressourcen zu schonen und Technologien für die Verwirklichung der EU-Klimaneutralitätsziele breitzustellen. Die im Projekt entwickelten Verfahren sind sowohl für Armerze als auch für Halden und Altlasten geeignet und bieten sich damit nicht nur für die Gewinnung und Rückgewinnung verschiedener Edelmetalle, sondern auch für die Sanierung von Bergbauabfällen als Lösung an. Mit insgesamt 5 Millionen Euro werden im Forschungsprogramm Horizon Europe der EU für die bis Dezember 2026 14 Partnerorganisationen aus 9 Ländern (Deutschland, Schweden, Finnland, Litauen, Spanien, Griechenland, Frankreich, Portugal, Zypern) gefördert.

 

(Quelle: TU Freiberg/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt