Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

JUMO Temperatur- und Drucksensoren vollständig H2 ready

Die Hydrogen Technology Expo Europe 2024 steht in den Startlöchern und wird mit einer deutlich größeren und internationaleren Ausrichtung zum Dreh- und Angelpunkt der europäischen Wasserstoffwirtschaft.

von | 15.10.24

Die SCADA-Software ermöglicht im Bereich der Wasserstofftechnologie komfortablen Zugriff auf Messdaten über gängige Webbrowser und bietet Funktionen zur Prozess-visualisierung sowie zur Auswertung und Archivierung der erfassten Daten. (Quelle: JUMO)
Die SCADA-Software ermöglicht im Bereich der Wasserstofftechnologie komfortablen Zugriff auf Messdaten über gängige Webbrowser und bietet Funktionen zur Prozess-visualisierung sowie zur Auswertung und Archivierung der erfassten Daten. (Quelle: JUMO)

Die Branche befindet sich im Aufschwung: Zahlreiche Unternehmen nähern sich mit ihren Produkten der Serienreife oder haben diese bereits erreicht. So haben einzelne Player den Start der Serienproduktion von Elektrolyseuren verkündet, während andere Wettbewerber mit ihren Modellen bereits in die Massenfertigung eingestiegen sind. Diese Entwicklungen verdeutlichen das stetige Wachstum und die zunehmende Marktrelevanz der Wasserstofftechnologie.

JUMO nimmt ebenfalls eine Vorreiterrolle ein. Die erprobten und zertifizierten Produkte, darunter Temperatur- und Drucksensoren, sind vollständig H2 ready und bereits in zahlreichen Projekten erfolgreich im Einsatz. Sie bieten die notwendige Sicherheit und Präzision für anspruchsvolle Anwendungen in der Wasserstoff-wirtschaft.

„Die Hydrogen Technology Expo Europe 2024 zeigt eindrucksvoll, wie stark der europäische Wasserstoffmarkt an Dynamik gewinnt. Unsere Lösungen sind bereit, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie zu leisten“, betont Rainer Moritz, Branchenmanager Erneuerbare Energien.

(Quelle: JUMO)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt