Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Jubiläum: 75 Jahre BURGDORF GmbH & Co. KG 

In diesem Jahr feiert die Firma BURGDORF GmbH & Co. KG ihr 75-jähriges Bestehen. Sie schaut zurück auf eine Firmengeschichte voller technischer Entwicklungen und blickt in eine Zukunft, die aus sozialer Verantwortung, Nachhaltigkeit und immer neuen Weiterentwicklungsansätzen besteht.

von | 02.08.24

Dipl.-Ing. Eckhard H. Burgdorf, Dipl.-Kfm. Frank Burgdorf, Dipl.-Ing. Rainer Braun, Dipl.-Kfm. Hannes Burgdorf (von links nach rechts) (Quelle: Burgdorf GmbH)
Dipl.-Ing. Eckhard H. Burgdorf, Dipl.-Kfm. Frank Burgdorf, Dipl.-Ing. Rainer Braun, Dipl.-Kfm. Hannes Burgdorf (von links nach rechts) (Quelle: Burgdorf GmbH)

Die Firma BURGDORF GmbH & Co. KG feiert 2024 ihr 75-jähriges Bestehen.

Am 1. Januar 1949 gründete Karl-Wilhelm Burgdorf die Firma Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Burgdorf, Abschreckhärtetechnik, Nienburg a. d. Weser.  

Seine Entscheidung für die Unternehmensgründung basierte einerseits auf seinen Erfahrungen, die er sich während seiner Tätigkeiten vor und während des 2. Weltkriegs für international tätige Mineralölkonzerne aneignete, und andererseits auf der Möglichkeit zwei Patente nutzen zu dürfen, die er maßgeblich mitentwickelt hatte.  

Hochleistungs-Abschrecköle

Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelte Karl-Wilhelm Burgdorf die ersten, in ihrem Abkühlverhalten geregelten Hochleistungs-Abschrecköle.  

 Zugute kamen diese neuartigen Abschrecköle der deutschen Industrie, die Aufgrund der Nachkriegszeit waren legierte und gut härtbare Stähle knapp. Somit waren hochwertige, leistungsstarke und langzeitstabile Abschrecköle gefragt. 

Umzug nach Stuttgart

Aufgrund einer ungünstigen Wohn- und Arbeitssituation in Nienburg suchte Karl-Wilhelm Burgdorf schnell eine größere Bleibe für die Großfamilie und die neugegründete Firma. Hierfür trat er unter anderem in persönlichen Kontakt mit dem damaligen Oberbürgermeister von Stuttgart, Arnulf Klett. Im Interesse des Wiederaufbaus des Wirtschaftsstandorts Stuttgart wurde ihm auf Veranlassung des Oberbürgermeisters für seine Familie und die Firma ein Gebäude zur Verfügung gestellt, das bereits im Jahre 1950 bezogen wurde. 

BURGDORF wurde von ihm, ab Ende der 1960er Jahre von den Brüdern Dipl.-Kfm. Hannes Burgdorf und Dipl.-Ing. Eckhard H. Burgdorf und seit 2005 von Dipl.-Ing. Rainer Braun und Dipl.-Kfm. Frank Burgdorf zu einem international tätigen Spezialunternehmen für die Abschreckhärtetechnik von höchstem Rang aufgebaut. 

Produktspektrum

Aus den ersten am Markt eingeführten Hochleistungs-Abschreckölen entwickelte BURGDORF über die Jahre ein wachsendes Produktspektrum an Prozessstoffen für die Wärmebehandlung von Metallen. Neben den Abschreckölen auf Mineralölbasis kamen synthetische Abschrecköle und Polymer-Abschreckmittel hinzu. Später wurde die Produktpalette um Spezialreiniger und Korrosionsschutzmittel ergänzt. Mit Ausnahme von Salzen und Gasen wurde das Unternehmen zu einem hochspezialisierten Komplettanbieter ausschließlich für Wärmebehandlungsbetriebe und Schmieden.  

 Das Produktprogramm von BURGDORF wird in Deutschland seither konsequent weiterentwickelt und unter strengsten Qualitätsanforderungen hergestellt. Es setzt weltweit Maßstäbe: Die international geschützten Marken wie DURIXOL, MULTIQUENCH, SYNABOL, SERVISCOL, POLYQUENCH, SERVITOL oder SERVIDUR werden in Produktionshärtereien der Industrie sowie in Lohnhärtereien und Schmiedebetrieben rund um den Globus verwendet. 

Aktuelle Entwicklungen

Durch die Übernahme der Firmen Nüssle GmbH & Co. KG mit Ihrer unübertroffenen Kompetenz in der Entwicklung und Anwendung von Härteschutzmitteln der Marken CONDURSAL, CONDURON, VACUCOAT, der Osmirol GmbH als Spezialisten für Polymer-Abschreckmittel für das Randschichthärten (OSMANIL) sowie der Abschreckmittelaktivitäten der Firmen Carl Bechem GmbH, Hagen und Georg Oest Mineralölwerke GmbH&Co.KG, Freudenstadt agiert die Firmengruppe zwischenzeitlich weltweit auf dem Gebiet der Werkstofftechnik und Wärmebehandlung unter dem Namen „bon Group“. 

BURGDORF engagiert sich und wirkt aktiv mit in nationalen und internationalen Verbänden und Forschungseinrichtungen der Branche (AWT, IHT, IFHTSE, IWT etc.). 

BURGDORF widmet seit 2007 jährlich den Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preis im Rahmen des HärtereiKongresses an Personen, die sich in hervorragender Weise um die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis der Wärmebehandlung und Härtereitechnik verdient gemacht haben – ganz im Sinne des Unternehmensgründers. 

BURGDORF bekennt sich zur Übernahme von sozialer Verantwortung und engagiert sich in einer Vielzahl von sozialen und humanitären Projekten, insbesondere im Bereich der Bildung und des Sports. Schwerpunkt der Aktivitäten ist die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen sowie von Kindern und Jugendlichen in unserer Heimatregion. 

Der Schutz der Umwelt und des Klimas ist ein wichtiges Ziel des Unternehmens. BURGDORF setzt sich dafür ein, Ressourcen zu schonen und negative Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden, beziehungsweise diese zu reduzieren. Durch die kontinuierliche Weiter- und Neuentwicklung umweltverträglicher Produkte und Produktionsverfahren ist BURGDORF bestrebt, hierfür einen nachhaltigen Beitrag zu leisten. Bei allen geschäftlichen Aktivitäten arbeitet BURGDORF an der Verbesserung der Umweltbilanz, insbesondere an der Reduzierung von CO-Emissionen. 

(Quelle: Burgdorf GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Entwicklung der Gasaufkohlungstechnik der letzten zwei Jahrzehnte

Entwicklung der Gasaufkohlungstechnik der letzten zwei Jahrzehnte

Autor: Friedhelm Kühn
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Großhärtereien der Automobilindustrie und Lohnhärtereien sind gezwungen, die Arbeitsplätze zu humanisieren und Wärmebehandlungsanlagen mit hohem Automatisierungsgrad und Flexibilisierungsgrad sowie hoher Energieeffizienz bei geringem ...

Zum Produkt

Wasserstoff-Messung bei Aufkohlungsprozessen

Wasserstoff-Messung bei Aufkohlungsprozessen

Autor: Stefan Heineck/Frank Theisen
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Sensor gestützte Prozessführung ist aufgrund moderner Qualitätssicherung sowie ständig wachsender Qualitätsanforderungen unerlässlich. Diese ist gerade in Europa weit verbreitet und trägt zur Standortsicherung auf dem globalen Markt bei. Der ...

Zum Produkt

Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation für das induktive Härten von Kettengliedern

Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation für das induktive Härten von Kettengliedern

Autor: Stefan Dappen / Michael Dawidowicz / Gerhard Reese
Themenbereich:

Komplexe Bauteile und aufwendige Prototypen erfordern besonderes Engineering. Der vorliegende Artikel stellt zunächst eine allgemeine Übersicht der Verfahrensmöglichkeiten dar, die man beim Induktionshärten anwenden kann und geht anschließend ...

Zum Produkt