Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Intensivseminare “Wärmebehandlung” an der Prozesswärme-Akademie

Das besondere Konzept dieser modularen Seminarreihe als Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen auf dem Gebiet der Härtereitechnik und Wärmebehandlung zeichnet sich dadurch aus, dass der Teilnehmer den Status „Wärmebehandlungsfachmann der Prozesswärme-Akademie“ erlangen kann. Dieses testiert dem Teilnehmer die Kenntnis der Wärmebehandlung von Stahl in den wesentlichen Themen und Anforderungen.

von | 01.05.24

Teilnehmer der Fort- und Weiterbildungsveranstaltung Härtereitechnik und Wärmebehandlung, Bildquelle: IBW Irretier
©IBW Irretier
Teilnehmer des Seminars Wärmebehandlung

Mai 2024 | Die gemeinsamen Intensivseminare des Vulkan Verlags und der IBW Dr. Irretier GmbH zu Themen rund um die Wärmebehandlung haben sich bereits in den vergangenen Jahren als feste Größe auf dem Markt der Schulungsveranstaltungen etabliert.

Das besondere Konzept dieser modularen Seminarreihe als Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen auf dem Gebiet der Härtereitechnik und Wärmebehandlung zeichnet sich dadurch aus, dass der Teilnehmer den Status „Wärmebehandlungsfachmann der Prozesswärme-Akademie“ erlangen kann. Dieses testiert dem Teilnehmer die Kenntnis der Wärmebehandlung von Stahl in den wesentlichen Themen und Anforderungen.

Ein wesentlicher Grund für den besonderen Erfolg der Veranstaltungsreihe ist das einzigartige Schulungskonzept – es verbindet auf besondere Art und Weise die theoretischen Schulungsinhalte mir praktischen Erfahrungen. Der Anspruch der Referenten Dr. Olaf Irretier und Marco Jost ist stets, allen Teilnehmern – unabhängig von den individuellen Vorkenntnissen und der Vorbildung des Einzelnen – eine nachhaltige Wissenserweiterung auf dem Gebiet der Werkstoffkunde und Wärmebehandlung zu vermitteln. Umfangreiche und professionell gestaltete Schulungsunterlagen dienen den Teilnehmern als Nachschlagewerk für die tägliche Praxis.

Im Februar diesen Jahres fand in Düsseldorf die erste Seminarreihe mit Modul 1: Werkstoffkunde der Stähle, Modul 2: Glühen, Härten und Anlassen (Vergüten) und Modul 5: Anlagentechnik für die Wärmebehandlung statt. Die Teilnehmer attestieren den Veranstaltern dabei beste Bewertungen und 100 %ige Weiterempfehlung. Im April wurden Modul 3: Nitrieren und Einsatzhärten und Modul 4: Randschichthärten durchgeführt.

Nach dem Besuch der kompletten Seminarreihe, bestehend aus den fünf unterschiedlichen Modulen, ist die Weiterbildung zum „Wärmebehandlungsfachmann der Prozesswärme-Akademie“ abgeschlossen. Das entsprechende Zertifikat erhält der Teilnehmer, wenn er alle fünf Schulungs-Module besucht hat. Je nach Interesse des Teilnehmers können die Schulungsmodule natürlich auch nur einzeln besucht werden ohne dass der Teilnehmer den Status „Wärmebehandlungsfachmann“ anstrebt.

Für den Herbst 2024 ist diese besondere Seminarreihe bereits wieder aufgelegt. Die Termine sind:

04.11.2024 Modul 1: Werkstoffkunde der Stähle
05.-06.11.2024 Modul 2: Glühen, Härten und Anlassen (Vergüten)
07.-08.11.2024 Modul 5: Anlagentechnik für die
Wärmebehandlung
06.-07.11.2024 Aluminium – Werkstoffkunde und
Wärmebehandlung
04.-05.12.2024 Modul 3: Nitrieren und Einsatzhärten
06.12.2024 Modul 4: Randschichthärten

Weitere Infos und Anmeldung unter: ibw-irretier.de

 

(Quelle: IBW/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Fachinformationen für Sie

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

Muffeloefen für Temperaturen von 200 bis 1200 °C mit Schutzgasatmosphäre und Vakuum

Muffeloefen für Temperaturen von 200 bis 1200 °C mit Schutzgasatmosphäre und Vakuum

Autor: Roland Waitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Im folgenden Artikel werden Öfen für die Wärmebehandlung unter kontrollierter Atmosphäre und Vakuum bis 1200 °C beschrieben. Beispielhaft werden hier Linn High Therm KS-S Öfen, eine Bauserie von kleinen bis mittleren Kammeröfen mit Volumen ...

Zum Produkt