Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Hyzon stellt Betrieb in Europa ein und verstärkt Engagement in Nordamerika

Juli 2024 | Hyzon (NASDAQ: HYZN), ein in den USA ansässiger Hersteller und weltweiter Anbieter von Hochleistungs-Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen, der sich auf die Bereitstellung von emissionsfreiem Strom zur Dekarbonisierung der anspruchsvollsten Industrien konzentriert, gab bekannt, dass das Unternehmen nach Prüfung seiner Optionen und nach Abschluss seiner Bewertung der schwierigen Marktbedingungen in Europa und Australien seine Geschäftstätigkeit in den Niederlanden und Australien einstellen wird.

von | 18.07.24

© Hyzon
Hyzon Logo

Im Vergleich zu den nordamerikanischen Bemühungen, den Übergang zur Wasserstofftechnologie und die Einführung der emissionsfreien Brennstoffzellentechnologie zu beschleunigen, sei die staatliche Unterstützung für brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge in Europa und Australien zurückgegangen, einschließlich der Abschaffung von Wasserstoffsubventionen in vielen europäischen Ländern. Hyzon beabsichtigt derzeit, das Potenzial für eine Rückkehr auf den europäischen und australischen Markt als Lieferant von Brennstoffzellensystemen für Erstausrüster (OEMs) aufrechtzuerhalten.

„Ich möchte unseren engagierten europäischen und australischen Teams, die unermüdlich daran gearbeitet haben, die Umstellung auf Wasserstoff voranzutreiben, meinen größten Dank aussprechen”, sagte Parker Meeks, Geschäftsführer von Hyzon. „Dies war eine komplexe und schwierige Entscheidung. Angesichts der Herausforderungen, die die Markteinführung neuer Technologien in einer aufstrebenden Branche mit sich bringt, sind wir der Meinung, dass wir unsere Bemühungen auf den nordamerikanischen Markt und die Abfallindustrie konzentrieren und unsere großen Flottenversuchsprogramme überwachen müssen, die in diesem Sommer beginnen”, fügte Meeks hinzu.

Im Zusammenhang mit den geplanten Ausstiegsaktivitäten rechnet das Unternehmen mit Kosten in Höhe von ca. 17 Mio. US-Dollar, von denen ca. 7 Mio. US-Dollar in bar bezahlt werden sollen. Die Kosten beinhalten nicht-liquiditätswirksame Bestandsabschreibungen in Höhe von ca. 7 Mio. US-Dollar, mitarbeiterbezogene Kosten in Höhe von ca. 3 Mio. US-Dollar, andere mit dem Ausstieg verbundene Kosten in Höhe von ca. 4 Mio. US-Dollar und nicht-liquiditätswirksame Wertminderungen in Höhe von ca. 3 Mio. US-Dollar. Das Unternehmen geht davon aus, dass diese Kosten im zweiten und dritten Quartal 2024 anfallen und die entsprechenden Barzahlungen im dritten und vierten Quartal 2024 geleistet werden. Darüber hinaus rechnet das Unternehmen mit der Ausbuchung bestimmter Verbindlichkeiten, was im dritten und vierten Quartal 2024 zu nicht zahlungswirksamen Gewinnen führen kann. Das Unternehmen ist derzeit nicht in der Lage, diese nicht zahlungswirksamen Gewinne zu schätzen.

Trotz der Entscheidung, die Geschäftstätigkeit in den Niederlanden und Australien einzustellen, bekräftigt das Unternehmen sein Engagement – vorbehaltlich des Erfolgs bei der Kapitalbeschaffung und verschiedener anderer strategischer Alternativen –, um seine erste marktreife, emissionsfreie 200-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie für nordamerikanische FCEV-Plattformen für die Klasse 8 und Müllfahrzeuge besser zu positionieren. Beide Plattformen werden ab diesem Sommer in den Vereinigten Staaten und Kanada in umfangreichen Testprogrammen für große Fahrzeugflotten eingesetzt. Darüber hinaus optimiert das Unternehmen weiterhin seine Aktivitäten in China.

Informationen zu Hyzon

Hyzon ist ein globaler Anbieter von Hochleistungs-Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie, der sich auf die Bereitstellung emissionsfreier Energie zur Dekarbonisierung anspruchsvoller Industrien konzentriert. Hyzon konzentriert sich auf den Einsatz seiner Brennstoffzellentechnologie in schweren Nutzfahrzeugen in Nordamerika, Europa und Australien/Neuseeland sowie in den Bereichen Stromerzeugung und Energiespeicherung, Bergbau, Bauwesen, Schienenverkehr, Schifffahrt und Flughäfen.

 

(Quelle: Hyzon/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Tulum Energy Secures $27 Million in Venture Financing to Rapidly Scale Groundbreaking Turquoise Hydrogen Technology

Tulum Energy Secures $27 Million in Venture Financing to Rapidly Scale Groundbreaking Turquoise Hydrogen Technology

Tulum Energy, a pioneering methane pyrolysis startup, has successfully closed a $27 million venture financing round. This significant investment, led by CDP Venture Capital (through its Green Transition Fund) and TDK Ventures and a global consortium of prominent investors including Tulum’s founder TechEnergy Ventures, MITO Technology, through the MITO Tech Ventures fund, and Doral Energy Tech Ventures, underscores strong confidence in Tulum Energy’s innovative approach to clean hydrogen production.

mehr lesen
BENTELER feiert Familienfest am Standort Dinslaken

BENTELER feiert Familienfest am Standort Dinslaken

Am Samstag, den 5. Juli 2025, war das BENTELER-Werk in Dinslaken fest in Familienhand: Das Unternehmen feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur BENTELER Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelände.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt