Fachleute aus Industrie und Wissenschaft nutzen den HärtereiKongress, um sich über aktuelle Entwicklungen, zukunftsweisende Technologien und nachhaltige Prozesslösungen auszutauschen.
Neben einem hochkarätigen Vortragsprogramm bietet der Kongress auch reichlich Gelegenheit zum Networking, etwa im Rahmen der begleitenden Fachausstellung, bei der renommierte Unternehmen ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen präsentieren.
Programm
09:00-09:10
Opening: Thomas Waldenmaier, Vorsitzender der AWT, Robert Bosch GmbH
Wärmebehandlung
09:10 – 09:35
Modellierung der Umwandlungskinetik von homogenen und gradierten martensitisch-bainitischen Mischgefügen aus 42CrMo4: Benjamin Dollhofer, Karlsruher Institut für Technologie, KIT
09:35 – 10:00
Das Anlassverhalten von niedriglegierten Einsatzstählen mit bainitischer und martensitischer Mikrostruktur: Matthias Steinbacher, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT
10:10 – 10:25
Im Zeichen des Verzugs – Ausgangszustand: Simone Lombardo, Robert Bosch GmbH
Einsatzhärten
10:55 – 11:20
Entwicklung neuer siliziumhaltiger Einsatzstähle zur Erzeugung von karbidfreiem nanostrukturiertem Bainit für den Einsatz in Getrieben von Windenergieanlagen: Gabriel Ebner, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT
11:20 – 11:45
Innovative material solution for high temperature bearing application: Ashish Soni, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Schweinfurt
11:45 – 12:10
Im Zeichen des Verzugs – Einsatzbainitisieren: Thomas Waldenmaier, Robert Bosch GmbH, Renningen
12:10 – 12:35
Steigerung der Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder in Hochdrehzahlantrieben mittels optimierter VariQuench-Verfahren: Yves Johannes Barth, TU München, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme
Digitalisierung
14:30 – 14:55
Objektive, KI-gestützte Quantifizierung essenzieller Gefügekenngrößen im Rahmen von Wärmebehandlungen in Stählen: Björn-Ivo Bachmann, Materials Engineering Center Saarland (MECS), Saarbrücken
14:55 – 15:20
KI Deep Learning Evaluierung von Wirbelstromsignalen zur Bestimmung von Randschichteigenschaften: Arnold Horsch, Arnold Horsch e. K.
15:20 – 15:45
What matters – a holistic approach to digitalize process routes: Alexander Dyck, Robert Bosch GmbH, Renningen
Neue Werkstoffe und Verfahren
16:15 – 16:40
Effekt der legierungsspezifischen Randschichtausbildung auf die Schleifbarkeit einsatzgehärteter Zahnräder: Nikolai Guber, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT
16:40 – 17:05
Nachhaltige Reparatur von Walzenmänteln für das Zwei-Rollen-Gießwalzen – Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften flammgespritzter Schichten: Martin Lauth, Universität Paderborn , Lehrstuhl für Werkstoffkunde
17:05 – 17:30
Kerbschlagbiegeprüfung bei 20 K von additiv gefertigten Titanproben in Abhängigkeit der Mikrostruktur: Lia Pribnow, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT
Anmeldung und weitere Informationen
Die Anmeldung zum Kongress ist über das Registrierungsformular möglich. Ein Frühbucherrabatt von 100 EUR wird bei Anmeldung bis zum 15. Juni 2025 gewährt. Für Kongressteilnehmer steht im Dorint Pallas Hotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Preis von 144,- EUR (Einzelzimmer) unter dem Stichwort “HärtereiKongress” zur Verfügung.