Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

GWI übernimmt Verbundkoordination eines wegweisenden Forschungsprojekts

Das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) freut sich, den Start des zukunftsweisenden Forschungsprojekts „HyDi.KWK“ bekanntzugeben.

von | 11.12.24

Kick-Off am GWI mit den Forschungspartnern des Virtuellen Instituts |KWK.NRW (v.l.), oben – Samuel Brinnig (WTZ), Joana Verheyen (LET), Hristina Cigarida (GWI), Jörn Benthin (GWI), Anrd Hofmann (EWL), Colin Fischer (LEE); unten – Tom Ludwig (LET), Simon Schindwolf (WTZ), Stefanie Ruppert (GWI), Nadine Lucke (GWI), Dennis Schneider (EWL), Jürgen Roes (LET) (Quelle: Gas- und Wärmeinstitut Essen e.V.)
Kick-Off am GWI mit den Forschungspartnern des Virtuellen Instituts |KWK.NRW (v.l.), oben – Samuel Brinnig (WTZ), Joana Verheyen (LET), Hristina Cigarida (GWI), Jörn Benthin (GWI), Anrd Hofmann (EWL), Colin Fischer (LEE); unten – Tom Ludwig (LET), Simon Schindwolf (WTZ), Stefanie Ruppert (GWI), Nadine Lucke (GWI), Dennis Schneider (EWL), Jürgen Roes (LET) (Quelle: Gas- und Wärmeinstitut Essen e.V.)

Im Mittelpunkt stehen wasserstoffbasierte und digitalisierte Konzepte für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die einen bedeutenden Beitrag zu einer emissionsarmen und zuverlässigen Energieversorgung leisten sollen. Das Projekt untersucht die Rolle von Wasserstoff in der dezentralen Energieerzeugung und entwickelt innovative Lösungen für eine nachhaltige Bereitstellung von Strom und Wärme.

Eine zentrale Komponente des Projekts ist der Aufbau einer einzigartigen Demonstrationsplattform, die sowohl die H2-Readiness als auch die Digitalisierung moderner KWK-Technologien umfassend erforscht. Ziel ist es, die Transformation hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung aktiv mitzugestalten.

Forschungskooperation unter der Federführung des GWI

HyDi.KWK wird als Kooperationsprojekt unter dem Dach des Virtuellen Instituts |KWK.NRW umgesetzt. Das GWI arbeitet hierbei mit einem Konsortium aus einem weiteren renommierten Forschungsinstitut und drei Lehrstühlen der Universität Duisburg-Essen zusammen. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und ein Gesamtbudget von rund 6 Millionen Euro. Gefördert wird es durch Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union (EFRE/JTF-Programm Nordrhein-Westfalen 2021-2027).

Forschungspartner im Projekt

  • Universität Duisburg-Essen:
    o Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik und Energiesysteme (LEE)
    o Lehrstuhl Energietechnik (LET)
    o Lehrstuhl Energiewirtschaft (EWL)
  • WTZ Roßlau gGmbH (WTZ)

Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende

Nadine Lucke, Projektleiterin am GWI, betont: „Unser Ziel ist die Entwicklung innovativer Lösungen zur Integration von Wasserstoff in digitalisierte KWK Energiesysteme. Damit wollen wir einen Beitrag zur Dekarbonisierung und Resilienz der Energieversorgung leisten, die Nutzung erneuerbarer Energien fördern und aktiv zur Energiewende beitragen. Das Virtuelle Institut | KWK.NRW bietet dabei eine großartige Plattform, die Wissenschaft und Praxis vereint. Gemeinsam mit unseren Partnern bauen wir eine Forschungsinfrastruktur auf, mit der wir KWK Technologien weiterentwickeln, unter realen Bedingungen testen und optimieren können.“

Das Projekt wird im Rahmen des Wettbewerbs Forschungsinfrastrukturen.NRW gefördert. Ziel der Förderung ist es, Forschungs- und Innovationskapazitäten zu stärken, die für Wirtschaft und Gesellschaft in NRW von hoher Relevanz sind. Der Fokus liegt auf einer anwendungsorientierten Förderung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation in der Region.

(Quelle: Gas- und Wärmeinstitut Essen e.V.)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff
Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff

Obwohl die SMS group selbst und viele andere Unternehmen intensiv am Aufbau industrieller Wasserstoffnetze arbeiten, wird H2 auch in den kommenden Jahren knapp bleiben. Ammoniak könnte eine vielversprechende Ergänzung sein, wenn es um die Produktion von grüner Energie und insbesondere um den Paul Wurth EASyMelt geht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt