Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Exlabesa erweitert Aluminiumrecycling-Kapazitäten mit zusätzlicher Durchlaufhomogenisierungsanlage von Hertwich Engineering

Exlabesa erweitert die Produktion in seiner Aluminium-Recycling­anlage mit der Technologie von Hertwich Engineering und fördert damit eine saubere und effiziente Industrie, die auf den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft basiert.

von | 13.08.24

Abtransport von homogenisierten Bolzen. Hertwich-Durchlaufhomogenisierungsanlage (Quelle: SMS group)
Abtransport von homogenisierten Bolzen. Hertwich-Durchlaufhomogenisierungsanlage (Quelle: SMS group)

Exlabesa, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Strangpressen von maßgeschneiderten Industriekomponenten für äußerst anspruchsvolle Marktsegmente, erweitert die Produktion in seiner Aluminium-Recycling­anlage in der spanischen Provinz A Coruña und setzt dabei erneut auf Technologie von Hertwich Engineering, einem Unternehmen der SMS group. Hertwich liefert einen Durchlaufhomogenisierungsofen inklusive Luftkühlstation, Langbolzen-Stapler und halbautomatischem PET-Umreifungssystem. Der neue Ofen ergänzt den zweiten bereits installierten Schmelzofen und ist speziell für die Herstellung von recyceltem Aluminium aus Post-Consumer-Schrott bestimmt.

Bereits 2018 hatte Exlabesa an diesem Standort eine zweite Durchlauf­homogenisierungsanlage und später auch einen Mehrkammer-Schmelzofen in Betrieb genommen, die beide von Hertwich geliefert wurden. Mit der nun vereinbarten Erweiterung erhöht sich die Kapazität für die kontinuierliche Homogenisierung in der Anlage im Nordwesten Spaniens um 30.000 auf rund 80.000 Tonnen pro Jahr.

Kapazitätssteigerung

Der kürzlich in Betrieb genommene, hochmoderne Schmelzofen ist speziell auf die Herstellung von recycelten Bolzen aus Post-Consumer-Aluminium­schrott ausgerichtet, der das Ende seines Lebenszyklus erreicht hat. Durch die anschließende Erweiterung der Gießerei, bei der die neue Durchlaufhomogenisierungsanlage von Hertwich im Zentrum steht, wird die Kapazität für die Verarbeitung von Neuschrott noch einmal deutlich erhöht. Dadurch wird Exlabesa unabhängiger von der Beschaffung von Primäraluminium und schont gleichzeitig Ressourcen. Diese Investitionen unterstreichen das Engagement von Exlabesa für mehr Nachhaltigkeit und die Reduzierung von CO2-Emissionen durch die Förderung einer saubereren und effizienteren Industrie, die auf den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft basiert. Gleichzeitig festigen sie die Position von Exlabesa, mit einer der fortschrittlichsten Gießereien der Welt die steigende Nachfrage nach diesem Produkttyp bedienen zu können.

„Lösungen zu finden, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind, ist eine der Stärken von Hertwich Engineering“, so CEO Gerold Keune. „Unsere Erweiterung der Durchlaufhomogenisierungsanlage bei Exlabesa fügt sich perfekt in die bestehende Produktionsumgebung ein. Nicht zuletzt ist das Projekt eine Investition in die Nachhaltigkeit der Aluminiumproduktion und unterstreicht gleichzeitig unser Bekenntnis zu langfristiger Zusammenarbeit und Partnerschaft. Wir glauben an starke Allianzen mit unseren Kunden, die auf Vertrauen und gemeinsamen Zielen basieren.“

Die neue Anlage ist für Aluminiumbolzen mit einem Durchmesser von 178 bis 406 Millimetern und einer Länge von 7,0 Metern sowie für alle Legierungen aus dem umfangreichen Portfolio von Exlabesa ausgelegt. Ein wesentlicher Vorteil der Durchlaufanlage von Hertwich gegenüber der Kammerhomogenisierung ist die gleichmäßige Behandlung der Bolzen: Im Homogenisierungsofen werden die aus geschmolzenem Aluminiumschrott gegossenen Bolzen einer kontinuierlichen Wärmebehandlung bei Temperaturen von bis zu 590 Grad Celsius unterzogen. Die präzise Temperaturregelung beim Aufheizen und Halten der Wärme im Ofen sorgt dafür, dass die Bolzen ein gleichmäßiges Gefüge aufweisen, bevor sie in die Luftkühlstation gelangen. Dieses Verfahren garantiert eine hohe Bolzen­qualität mit optimalen metallurgischen Eigenschaften bei gleichzeitiger Reduzierung des Energiebedarfs für die Bolzenhomogenisierung. Am Ende der Produktionslinie werden die Bolzen gestapelt und mit Kunststoff­bändern umreift.

Über Hertwich Engineering

Die Hertwich Engineering GmbH in Braunau am Inn ist weltweit in der Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von Spezialmaschinen und Anlagen für die Aluminiumindustrie tätig. Die Produktpalette umfasst kontinuierliche und chargenweise Homogenisierungsanlagen, Sägelinien, horizontale und vertikale Gießmaschinen, Ultraschall- und Sichtprüfstationen sowie Schmelz- und Gießöfen. Mit einem Marktanteil von rund 90 Prozent ist Hertwich Weltmarktführer im Bereich der kontinuierlichen Homogenisierung von Aluminium-Strangpressknüppeln.

(Quelle: SMS group)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

Autor: Jörg Leicher, Tim Schneider, Tim Nowakowski, Anne Giese, Klaus Görner, Bernhard Fleischmann, Nils-Holger Löber
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der Erdgasmarkt durchläuft derzeit tiefgreifende Veränderungen, mit Auswirkungen nicht nur für die Gaswirtschaft, sondern auch für viele Endverbraucher. Ein Thema, das insbesondere für industrielle Endverbraucher immer mehr in den Fokus rückt, ...

Zum Produkt