Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Exakt reproduzierbare Spannmethode: Fraunhofer IWU verbessert Gesenkschmieden

Juli 2024 | Das Gesenkschmieden ist ein traditionsreiches Fertigungsverfahren zur Herstellung von Metallteilen mit komplexen Formen. Dabei wird ein erwärmtes Metallstück zwischen zwei Werkzeugen, den sogenannten Gesenken, gepresst. Durch den hohen Druck beim Pressen fließt das Metall in die Gravur der Gesenke und nimmt so die gewünschte Form an. Sollen große Metallteile hergestellt werden, sind entsprechend robuste und schwere Gesenke (Schmiedehämmer, Ober- und Untergesenk) erforderlich. Der Gesenkwechsel dauert oft mehrere Stunden und ist fehleranfällig.

von | 30.07.24

Spannprozess mit Schlagkeilen: Verschleißmarken am Gegenschlaghammer (Untergesenk) in den Bereichen der höchsten Belastung nach 15 Schmiedestücken, © Fraunhofer IWU
© Fraunhofer IWU
Spannprozess mit Schlagkeilen: Verschleißmarken am Gegenschlaghammer (Untergesenk) in den Bereichen der höchsten Belastung nach 15 Schmiedestücken

Stand heute: Aufwendiger Wechselprozess

Das Rüsten von Schmiedewerkzeugen ist eine echte Herausforderung: Die tonnenschweren Schmiedewerkzeuge müssen sicher, robust und wiederholgenau positioniert werden – und zwar im Zehntelmillimeterbereich. Moderne Automatisierungslösungen oder Spannsysteme, die aus einer Vielzahl von Einzelteilen aufgebaut sind, können für große Schmiedehämmer kaum eingesetzt werden – das Risiko eines Ausfalls dieser Systeme durch Beschädigungen beim Spannen oder im Schmiedeprozess wäre zu groß. Es gilt, Beschädigungen an den Schmiedehämmern, dem Schmiedeteil oder dem Spannsystem zu vermeiden. Oftmals bleibt der Einsatz von Schlagkeilsystemen mit Beilagen die einzige Alternative, um große Gesenke sicher in den Aufnahmen – Ober- und Unterbär – zu fixieren.

Entsprechend erfolgt der Spannprozess mit äußerst robusten und teilweise simplen Werkzeugen: Die Schlagkeile werden durch den Einsatz von mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Keilrammen positioniert. Eine exakte Beaufschlagung der Gesenke mit Spannkraft ist damit kaum möglich, was zur Folge hat, dass die Qualität des Spannprozesses stark schwankt und letztlich von der Erfahrung der Mitarbeitenden abhängt. Mangelnde Reproduzierbarkeit und Spannprozesse, bei denen die Spannmittel oder sogar das Gesenk beschädigt werden, sind keine Seltenheit. Anwenderbefragungen ergaben, dass die Rüstzeiten oft bis zu drei Stunden betragen. Wünschenswert wäre ein Spannsystem, das die Arbeitssicherheit verbessert, reproduzierbare Ergebnisse garantiert und materialschonender funktioniert.

Durch systematische Messung zum optimierten Spannsystem

Im Projekt „Sensitives Gesenkspannsystem“ entwickelte das Fraunhofer IWU ein Messsystem, das die Spannschnittstelle zwischen Gesenk und Bär exakt analysieren kann. Ein vergleichbares System gab es für dieses Umformverfahren bislang nicht; damit konnte erstmals die Spannsituation während des Spannprozesses und anschließend während der Produktion mit Messgrößen beschrieben werden. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entwickelten die Forscher ein neues Konzept für eine automatisierte und exakt reproduzierbare Spannmethode. Kern dieses Konzeptes ist die Überwachung der Parameter Kraft und Weg während des Spannvorgangs. So kann durch Grenzwerte der Spannprozess wiederholgenau, sicher und automatisiert durchgeführt werden.

Das Fraunhofer IWU plant, diese Erkenntnisse in einem Prototypen für ein neuartiges Spannsystem umzusetzen.

Das Vorhaben „sGs – Rüstzeitminimierung an Schmiedehämmern mittels sensitiven Gesenkspannsystems“ wurde durch die AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. im Rahmen des IGF-Programms Nr. 19220 BG gefördert. Projektpartner des Fraunhofer IWU waren: Lasco Umformtechnik GmbH, Coburg; Schuler Pressentechnik, Göppingen; Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede, Großenhain; Gesenkschmiede Schneider GmbH, Aalen; Bronner + Martin, Emmingen-Liptingen; Hammerwerk Fridingen GmbH, Fridingen; KMS Gesenkschmiede GmbH, Solingen; Frauenthal Powertrain GmbH, Plettenberg; Rud-Schöttler GmbH, Hagen

 

(Quelle: Fraunhofer IWU/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

IT-Experten eines Berliner Ingenieurbüros haben eine Software zur hoch präzisen Auslegung neuer sowie zur konstruktiven Optimierung bestehender Industriekessel und anderer Energietechnik-Systeme entwickelt. Künftig sollen sich damit auch für Mittelständler anderer Branchen komplexe Aufgabenstellungen mit starker wirtschaftlicher Wirkung drastisch effizienter umsetzen lassen.

mehr lesen
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung

mehr lesen
Yoshiharu Ikeda Appointed new CEO of Primetals Technologies

Yoshiharu Ikeda Appointed new CEO of Primetals Technologies

Primetals Technologies announced on the 14th of March Yoshiharu Ikeda has been appointed to the position of Chief Executive Officer (CEO) of Primetals Technologies. He succeeds Satoru Iijima, who will continue to serve as a Director of the Board and Fellow Advisor. Yoshiharu Ikeda brings decades of experience in the metals industry to his role, and he has a track record of successful leadership in commercial and strategical roles as well as in the machinery business sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

Einfluss von Restsauerstoff in der Baukammer auf die Porosität von pulverbettbasierten Laser-Strahlgeschmolzenen Bauteilen

Einfluss von Restsauerstoff in der Baukammer auf die Porosität von pulverbettbasierten Laser-Strahlgeschmolzenen Bauteilen

Autor: Kai Dietrich, Veronika Krumova, Dominik Bauer, Pierre Forêt, Gerd Witt
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Pulverbettbasiertes Laser-Strahlschmelzen (L-PBF) ist eine Fertigungstechnik, bei der schichtweise dreidimensionale Bauteile entstehen. Ihre Funktion ähnelt dem Laserschweißverfahren, bei dem die Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Material, ...

Zum Produkt

Sustainable Finance: Chancen für die Gießerei-Industrie als Enabler für eine klimaneutrale Wirtschaft

Sustainable Finance: Chancen für die Gießerei-Industrie als Enabler für eine klimaneutrale Wirtschaft

Autor: von Fynn-Willlem Lohe
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Eine bisher von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Dimension des Klimaschutzes ist die zentrale Rolle des Finanzkapitals für die nachhaltigere Ausrichtung von Wirtschaftsaktivitäten. Banken und institutionellen Investoren wird häufig ...

Zum Produkt