Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

ClearCast-Gussverfahren von Römheld & Moelle debütiert auf der CastForge 2024

Eisengießerei Römheld & Moelle stellt auf der CastForge in Stuttgart (Halle 5, Stand 5A39) ein neues Gussverfahren vor, das die Qualität des Dauermodellgusses mit den Durchlaufzeiten, der Gestaltungsfreiheit und den Kostenvorteilen des Vollformgusses kombiniert.

von | 05.06.24

© Römhild & Moelle
Logo Römhild & Moelle

Juni 2024 | Eisengießerei Römheld & Moelle stellt auf der CastForge in Stuttgart (Halle 5, Stand 5A39) ein neues Gussverfahren vor, das die Qualität des Dauermodellgusses mit den Durchlaufzeiten, der Gestaltungsfreiheit und den Kostenvorteilen des Vollformgusses kombiniert.

Römheld & Moelle hat das Verfahren im eigenen Haus entwickelt, um die Möglichkeiten des Vollformgusses zu erweitern und dessen Vorteile für Anwendungen zu erschließen, die bisher nur mit Dauermodell umsetzbar waren und dort mit höheren Kosten verbunden sind.

Das Team hat einen Modellschaum und neue Kombinationen von Formstoff, Angusssystem und Schlichte entwickelt, um künftig vollständig rückstandfreie Gussteile im Vollformverfahren herstellen zu können. Das Ergebnis ist ClearCast, das auf der CastForge in Stuttgart erstmals vorgestellt wird.

Verlorenes Modell, gewonnene Qualität

Das ClearCast-Verfahren setzt auf das verlorene Modell, wodurch sich eine Reihe an Vorteilen gegenüber dem Dauermodell ergeben.

Zunächst ermöglicht ClearCast durch die Reduktion der Modellkosten und verfahrensbedingte Optimierungen in der Kernherstellung und Formerei eine erhebliche Kostenersparnis. Gegenüber traditionellen Holzmodellen kann das Verfahren die Kosten um den Faktor drei reduzieren.

Hinzu kommt ein signifikanter Zeitvorteil: Die effizienten Durchlaufzeiten des ClearCast-Verfahrens ermöglichen die Fertigstellung eines Gussteils innerhalb weniger Wochen. Im Vergleich zum Dauermodellguss kann das die Auftragsabwicklung um bis zu sechs Wochen verkürzen.

Des Weiteren bietet ClearCast eine außergewöhnliche Designfreiheit. Komplexe Hinterschneidungen, die bei herkömmlichen Entformungsprozessen mit Dauermodellen oft nicht umsetzbar sind, können problemlos realisiert werden. Diese Flexibilität wird ergänzt durch die Möglichkeit, Designänderungen jederzeit vorzunehmen. In Kombination mit CAM-basiertem Modellbau lässt ClearCast Änderungen und Optimierungen am Bauteil nach jedem Guss zu.

 

Der Durchbruch für Maschinenbauer

Klare Fälle für ClearCast sind Eisengussteile bei denen hohe Ansprüche an die Oberflächenqualität gestellt werden und an mehreren Seiten auf Maß bearbeitet werden soll. Das sind gute Nachrichten für Maschinen- und Anlagenbauer, die Sondermaschinen, Maschinen in Kleinserie oder mit Individualisierung herstellen.

Darüber hinaus ist ClearCast eine erstklassige Methode für die Fertigung von Ersatzteilen, Retrofitbauteilen und Prototypen – überall dort, wo Flexibilität, Schnelligkeit und Präzision gefragt sind.

Rudi Riedel, Geschäftsführer bei Römheld & Moelle, erklärt:

„Maschinenbau ist unser Brot- und Buttergeschäft, aber viele Maschinenbauer hängen leidenschaftlich (und meist aus gutem Grunde) am Dauermodell. Mit ClearCast können wir ihnen endlich ein Gießverfahren anbieten, das das Beste aus zwei Welten vereint: Die gestalterische Freiheit und Geschwindigkeit des Vollformverfahrens und die Oberflächenqualität des Hohlformverfahrens mit Dauermodell. Was heißt das? Es heißt Material, Zeit und Geld sparen, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.“

ClearCast wird offiziell auf der CastForge 2024 in Stuttgart vorgestellt (in Halle 5, Stand 5A39), und ist ab sofort erhältlich.

(Quelle: Römheld & Moelle/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

Einfluss von Restsauerstoff in der Baukammer auf die Porosität von pulverbettbasierten Laser-Strahlgeschmolzenen Bauteilen

Einfluss von Restsauerstoff in der Baukammer auf die Porosität von pulverbettbasierten Laser-Strahlgeschmolzenen Bauteilen

Autor: Kai Dietrich, Veronika Krumova, Dominik Bauer, Pierre Forêt, Gerd Witt
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Pulverbettbasiertes Laser-Strahlschmelzen (L-PBF) ist eine Fertigungstechnik, bei der schichtweise dreidimensionale Bauteile entstehen. Ihre Funktion ähnelt dem Laserschweißverfahren, bei dem die Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Material, ...

Zum Produkt

Sustainable Finance: Chancen für die Gießerei-Industrie als Enabler für eine klimaneutrale Wirtschaft

Sustainable Finance: Chancen für die Gießerei-Industrie als Enabler für eine klimaneutrale Wirtschaft

Autor: von Fynn-Willlem Lohe
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Eine bisher von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Dimension des Klimaschutzes ist die zentrale Rolle des Finanzkapitals für die nachhaltigere Ausrichtung von Wirtschaftsaktivitäten. Banken und institutionellen Investoren wird häufig ...

Zum Produkt