Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Calderys investiert in ein hochmodernes Technologie- und Kompetenzzentrum in Neuwied am Rhein, Deutschland

Calderys tätigt erhebliche Investitionen für den Bau eines Technologie- und Kompetenzzentrums in der Nähe seiner deutschen Produktionsstätte in Neuwied am Rhein. Diese strategische Initiative hat zum Ziel, innovative Feuerfest-Lösungen für die Calderys Standorte, deren Kunden in Europa und in der EMEA-Region zu entwickeln. Mit dieser neuen Investition unterstreicht Calderys sein großes Vertrauen in den EMEA-Markt sowie sein Engagement für Wachstum in Deutschland, ein für seine umfassende Expertise und Kompetenz in der Metall- und Feuerfest-Branche bekanntes Land.

von | 07.04.25

(Quelle: Adobe Stock)
(Quelle: Adobe Stock)

Die Calderys Group hat erhebliche Investitionen in den Bau eines Technologie- und Kompetenzzentrums für die Forschung und Entwicklung von Feuerfest-Materialien in der Nähe ihrer Produktionsstätte in Neuwied, Deutschland, angekündigt.

Dieses neue 3.000 Quadratmeter große Labor in Neuwied zeichnet sich durch fortschrittliche Prozesse und hochmoderne Ausrüstungen aus und wird Calderys in die Lage versetzen, innovative Lösungen zu entwickeln, die auf die Kunden und deren Anwendungen in Europa und der EMEA-Region ausgerichtet sind. Dieses Zentrum wird die Kernmärkte der Gruppe bedienen, darunter die Branchen Gießerei, Eisen und Stahl, Aluminium und Zement und eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Kunden auf dem Weg zu einer grünen Energiewende spielen. Der Bau wird voraussichtlich Ende 2025 fertiggestellt sein.

Strategischer Standort

Neuwied ist die größte Produktionsstätte der Gruppe in Europa und gilt seit 1955 als anerkanntes Innovationszentrum, das den Ruf von Deutschland in der Metall- und Feuerfest-Industrie gestärkt hat. Die Neuerrichtung dieses Technologie- und Kompetenzzentrums in der Nähe der Produktionsstätte Neuwied erleichtert den Zugang zu industriellen und zukunftsorientierten Versuchen und ermöglicht auf diese Weise eine bessere Zusammenarbeit und Unterstützung zwischen den in den Bereichen Innovation & Technologie, Qualitätskontrolle und Produktion tätigen Teams. Ebenso ist die Nähe zu anderen Calderys Standorten und ihren unterschiedlichen Prozessen für die Produktion von monolithischen Massen, metallurgischen Flussmitteln für den Stahlguss und Formgebungshilfsmitteln von erheblichem Vorteil.

Das multikulturelle Expertenteam zur Förderung von Forschung und Entwicklung wurde bereits in den vergangenen Monaten verstärkt. Voraussichtlich werden weitere Mitarbeiter ergänzt.

Der Standort Neuwied bietet darüber hinaus Zugang zu Expertisen lokaler Talentpools und Partnerschaften sowie die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit namhaften Hochschuleinrichtungen wie RWTH Aachen, Universität Koblenz und Universität Lüttich (Belgien). Weitere wichtige Industrieressourcen stellen das European Centre for Refractories (ECREF) und die Forschungsgemeinschaft Feuerfest (FGF) dar.

Moderne Ausrüstung

Das Technologie- und Kompetenzzentrum wird für verschiedene F&E-Tätigkeiten modular aufgebaut und verfügt über eine modernste Infrastruktur, welche für den Betrieb dieser Einrichtung notwendig ist. Neben dieser ist ein Showroom zur Präsentation der Forschungsergebnisse und der daraus hervorgegangenen Innovationen in der Umsetzung geplant.

Die hochmoderne Ausrüstung schließt fortschrittliche Maschinen zur Ermittlung der Hochtemperatur-Eigenschaften, der mineralogischen und chemischen Zusammensetzung sowie Visualisierung zur innovativen Materialcharakterisierung ein. Diese Investitionen werden zur Verbesserung der Qualitätskontrolle, Forschungskapazitäten und Effizienz beitragen und sicherstellen, dass die Kunden weiterhin Produkte höchster Qualität und Leistung erhalten.

Neuwied: Drittes Calderys Technologie- und Kompetenzzentrum

Das neue Technologie- und Kompetenzzentrum für die EMEA-Region wird zusammen mit den Zentren in den USA (für Amerika) und Indien (für die APAC-Region) Teil des globalen F&E-Netzwerks sein. Darüber hinaus weitet die Gruppe ihre Innovationskapazitäten in Indien mit einem über 2.000 Quadratmeter großen neuen Labor im Bundesstaat Odisha aus, wo Calderys zurzeit ein großes neues Werk für Feuerfest-Materialien und metallurgischen Flussmitteln für den Stahlguss baut. Diese Investitionen unterstreichen das unermüdliche Engagement von Calderys, technologische Innovationen voranzutreiben und den Wettbewerbsvorsprung der Gruppe in der Feuerfest-Industrie zu bewahren.

Michel Cornelissen, Präsident und CEO von Calderys, sagt dazu: „Wir freuen uns, unsere F&E-Kapazitäten in der Region auszubauen. Die Einrichtung unseres Technologie- und Kompetenzzentrums ist ein eindeutiger Beweis für das Engagement von Calderys für Innovation und Exzellenz in der Feuerfest-Industrie. Wir unterstützen das Wachstum in der EMEA-Region, insbesondere in Deutschland, wo wir 5 Produktionsstäten betreiben. Dabei unterstreicht unser Engagement die Bereitstellung von maßgeschneiderten, hochmodernen Lösungen für unsere Kunden, mit speziellem Fokus auf Innovationen zur Erfüllung ihrer besonderen Anforderungen im Hinblick auf die grüne Energiewende“.

 

Bruno Touzo, SVP Innovation & Technology, hebt hervor: „Unsere Investitionen in das neue F&E-Zentrum in Neuwied stellen einen wichtigen Meilenstein für Calderys und unsere Zukunft dar. Da die grüne Energiewende in der EMEA-Region mit großen Schritten voranschreitet, müssen unsere Kunden ihre Prozesse an die geänderten Umweltauflagen und Gesetze anpassen. Dieses neue europäische Technologie- und Kompetenzzentrum wird uns ermöglichen, eng mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten und innovative Lösungen für diese Herausforderungen bereitzustellen. Wir freuen uns darauf, lokale Talente und Ressourcen einzubinden, um eine positive Wirkung zu erzielen – für unser Unternehmen, unsere Kunden und die Gemeinschaft.“

(Quelle: Calderys)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

Muffeloefen für Temperaturen von 200 bis 1200 °C mit Schutzgasatmosphäre und Vakuum

Muffeloefen für Temperaturen von 200 bis 1200 °C mit Schutzgasatmosphäre und Vakuum

Autor: Roland Waitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Im folgenden Artikel werden Öfen für die Wärmebehandlung unter kontrollierter Atmosphäre und Vakuum bis 1200 °C beschrieben. Beispielhaft werden hier Linn High Therm KS-S Öfen, eine Bauserie von kleinen bis mittleren Kammeröfen mit Volumen ...

Zum Produkt