Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Bilanz 2024: AICHELIN Group mit strategischen Weichenstellungen für weitere Expansion

Die AICHELIN Group, ein Unternehmen der Berndorf AG und globaler Anbieter von industriellen Wärmebehandlungslösungen, blickt auf ein bewegtes Jahr 2024 zurück. Trotz weltweiter Unsicherheiten konnte die Gruppe eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf dem Niveau des Vorjahres (2023: 185 Mio. Euro[1]). Neben der Konzentration auf das operative Geschäft stellte die Gruppe wichtige Weichen für die Zukunft: Der Einstieg in das Vakuum-Wärmebehandlungssegment, Investitionen in Wachstumsmärkte sowie die Weiterentwicklung der Strategie und Positionierung standen im Fokus.

von | 06.06.25

(Quelle: Adobe Stock)
(Quelle: Adobe Stock)

Ein Meilenstein war 2024 die operative Umsetzung des Joint Ventures mit Sistem Teknik im Bereich der Vakuum-Wärmebehandlung. Mit dem erfolgreichen Aufbau der neuen Organisation erschließt die AICHELIN Group ein zukunftsweisendes Technologiefeld und erweitert ihr Produktportfolio strategisch. Erste Lösungen wurden bereits in den Markt eingeführt.

“Mit dem Einstieg in die Vakuumtechnologie haben wir einen wichtigen Schritt in unserer langfristigen Wachstumsstrategie gesetzt. Die intensive Zusammenarbeit mit unseren Partnern hat gezeigt, wie viel Potenzial in unserem gemeinsamen Know-how steckt”, sagt Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Group.

Anpassungen in Europa 2024 – Stärke durch schlanke Strukturen

Vor dem Hintergrund verhaltener Investitionsbereitschaft, hoher Energiepreise und struktureller Unsicherheiten hat die AICHELIN Group ihre Organisation in Europa gezielt weiterentwickelt. Mit dem erfolgreichen Verkauf der deutschen Tochtergesellschaft EMA Indutec hat die Gruppe 2024 einen Schritt zur Fokussierung auf Kernkompetenzen vollzogen. Gleichzeitig wurde mit dem Assembly Center Europe (ACE) die europäische Produktion im slowenischen Celje erfolgreich gebündelt – als Teil eines schlanken und flexiblen Setups, das auf die anhaltende Konsolidierung des europäischen Marktes reagiert.

“Europa stabilisiert sich auf einem niedrigeren Niveau. Umso wichtiger ist es, die eigene Organisation konsequent anzupassen und effizient aufzustellen – ohne dabei unsere starke Verankerung als Industriepartner und unser wertvolles Know-how aufzugeben”, so Grosspointner. “Unser Bekenntnis zum Standort Europa bleibt dabei unverändert bestehen.”

Globaler Fokus: Investitionen in Asien und Nordamerika

Die internationale Aufstellung war auch 2024 ein zentraler Erfolgsfaktor für den Konzern. Die Gruppe investierte gezielt in Regionen mit hohem Wachstumspotenzial: In Indien wurde ein strategischer Grundstückskauf getätigt, auf dem ab 2025 ein neues Produktionswerk entsteht. In China wird die lokale Tochtergesellschaft 2025 in ein neues, modernes Gebäude in Peking übersiedeln, um die Kapazitäten weiter auszubauen. Gleichzeitig profitiert das Nordamerikageschäft von strukturellen Modernisierungen und gezielten Investitionen.

Service als Schlüssel zum Erfolg

Ein klarer Branchentrend bleibt der wachsende Bedarf an Know-how: Viele Kunden reduzieren ihr internes technisches Personal und setzen verstärkt auf externe Unterstützung. Die AICHELIN Group hat daher 2024 ihr globales Servicenetzwerk mit neuen Expertenteams und lokalem Support in strategischen Märkten gezielt verstärkt. AICHELIN bietet auch Service für Fremdanlagen – also nicht von AICHELN produzierten Anlagen – an, ein Bereich, der immer stärker nachgefragt wird und in Europa mittlerweile rund ein Fünftel der Leistungen ausmacht.

“Service ist für uns weit mehr als Wartung – es ist ein strategisches Produkt. Unsere Kunden suchen einen langfristigen, verlässlichen Partner, der berät und Lösungen anbietet. Diese Rolle füllen wir mit Kompetenz und Präsenz”, sagt Grosspointner.

Nachhaltigkeit als wichtiger Faktor: Erprobte Lösungen für die Industrie

Auch im Bereich Nachhaltigkeit setzt AICHELIN konsequent auf Innovation. Die Gruppe verfügt über bewährte Technologien zur Effizienzsteigerung und zur Umstellung auf alternative Beheizungssysteme – darunter elektrische Systeme oder Wasserstofflösungen. Anwendungen wie wasserstofffähige Brenner oder die Harnstoffeinspritzung zur NOx-Reduktion sind bereits erfolgreich im Einsatz.

“Klimafreundliche Lösungen sind keine Vision mehr – wir haben die Technologie im Haus und setzen sie gemeinsam mit unseren Kunden um”, so Grosspointner.

2024 wurden konzernweit ESG-Strukturen gestärkt, interne Prozesse an die CSRD angepasst und mit Initiativen wie der ISO 14001-Zertifizierung des deutschen Servicestandorts Transparenz und Datenbasis weiter ausgebaut.

Ausblick 2025: Strategie 2030 – globale Nähe, neue Märkte, digitale Services

Globale politische Entwicklungen wie steigende Zölle oder verschärfte Marktregulierungen führen in vielen Branchen zu Unsicherheit. Die AICHELIN Group ist durch ihre konsequent regionale Produktionsstruktur unter dem Motto “Think global, act local” in Europa, Asien und Nordamerika gut gegen externe Schocks gewappnet, auch wenn das Umfeld weiterhin volatil bleibt. Die AICHELIN Group hat in den vergangenen Monaten ihre Strategie 2030 ausgearbeitet und damit eine klare Roadmap für nachhaltiges Wachstum und technologische Weiterentwicklung entwickelt. Im Zentrum steht die Diversifikation in neue Branchen und Anwendungsfelder – sowohl durch eigene Entwicklungsinitiativen als auch durch gezielte Akquisitionen. Die Erschließung zusätzlicher Märkte und Segmente soll die Widerstandsfähigkeit der Gruppe stärken und langfristiges Umsatzwachstum sichern.

Ein weiterer strategischer Schwerpunkt liegt auf der konsequenten Lokalisierung: Produkte, Services und Strukturen werden gezielt an regionale Marktanforderungen angepasst, um Kundennähe und Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Ergänzend dazu investiert die Gruppe in digitale Lösungen – etwa Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnologien –, die Effizienz und Transparenz in der Wärmebehandlung steigern. Mit dem Ansatz “Service as a Product” entwickelt AICHELIN skalierbare, standardisierte Servicepakete, die unabhängig vom Anlagengeschäft vertrieben werden können. Ziel ist es, sich als verlässlicher Lifecycle-Partner zu positionieren, der Kunden über die gesamte Lebensdauer ihrer Anlagen begleitet – von Planung und Inbetriebnahme bis hin zu Modernisierung und Retrofit.

“Wir wollen sinnvoll wachsen – mit einem starken Fundament, regionaler Nähe und technologischer Exzellenz”, fasst CEO Christian Grosspointner die strategische Ausrichtung zusammen. Im Fokus stehen dabei Akquisitionen oder Partnerschaften für zukunftsweisende Lösungen, die das bestehende Portfolio sinnvoll erweitern. “Wir verfolgen eine klare Vision: eine stabile und gute Geschäftsentwicklung durch Diversifikation und den Einstieg in neue Technologiefelder. Gleichzeitig arbeiten wir daran, unsere Positionierung intern und extern zu verstärken. Damit gehen wir optimistisch ins weitere Jahr 2025”, schließt Grosspointner.

(Quelle: Aichelin Group)

1 Umsatz der AICHELIN Group 2023 exklusive der 2024 verkauften EMA Indutec

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen
Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 01 2015

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Fachzeitschrift für die Bereiche der elektrothermischen Prozesstechnik und des elektrisch beheizten ...

Zum Produkt

Berechnung örtlicher Temperaturen in Gutstapeln

Berechnung örtlicher Temperaturen in Gutstapeln

Autor: Ye Li / Volker Uhlig / Dimosthenis Trimis / Subhashis Ray / Peter Wübben
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der Artikel beschreibt eine Methodik zur numerischen Simulation komplexer, lang andauernder Brennprozesse in einem Industrieofen. Ein dreidimensionales Modell, basierend auf der Finite-Volumen-Methode, wird vorgestellt und auf den Prozess ...

Zum Produkt

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 04 2014

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 04 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Fachzeitschrift für die Bereiche der elektrothermischen Prozesstechnik und des elektrisch beheizten ...

Zum Produkt