Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

BENTELER modernisiert Nahtlosrohranlage mit der fortschrittlichen CARTA®neo Automatisierungstechnologie von SMS group

Die BENTELER Steel/Tube GmbH & Co KG, einer der führenden Hersteller von nahtlosen und geschweißten Rohren, hat SMS group beauftragt, ihr Nahtlos-Rohrwalzwerk in Paderborn-Schloß Neuhaus, Deutschland, mit dem fortschrittlichen CARTA®neo SRM-Technologiesystem für Streckreduzierwalzwerke zu modernisieren. Der Austausch des bestehenden CARTA®-Systems durch moderne Hardware und verbesserte Software soll die betriebliche Effizienz und hohe Produktqualität sicherstellen. CARTA®neo SRM ist ein hochentwickeltes Automatisierungssystem für den anspruchsvollen Streckreduzierprozess in Nahtlos-Rohrwalzwerken. Es verfügt über eine moderne Hardware- und Softwarearchitektur, einschließlich der neuesten Funktionen zur Endenverluststeuerung (Crop End Control, CEC) und Wanddickenregelung (Wall Thickness Control, WTC), um Ausbringung, Rohrwand-Qualität und betriebliche Effizienz von Nahtlosrohranlagen zu verbessern.

von | 01.04.25

Das CARTA®neo SRM Technology System (Computer Aided Resource Tracking and Analysis) ermöglicht die Überwachung und Steuerung des Streckreduzierwalzprozesses (SRM) in Echtzeit (Quelle: SMS group)
Das CARTA®neo SRM Technology System (Computer Aided Resource Tracking and Analysis) ermöglicht die Überwachung und Steuerung des Streckreduzierwalzprozesses (SRM) in Echtzeit (Quelle: SMS group)

Die Modernisierung des bisherigen CARTA®-Systems auf CARTA®neo SRM stellt die künftige Verfügbarkeit des Systems sicher, indem abgekündigte Hardware- und Softwarekomponenten ersetzt und somit Probleme aufgrund von knappen Ersatzteilen und eingeschränktem Support für das bestehende System gelöst werden. Darüber hinaus erhält BENTELER durch die browserbasierte Architektur einen vereinfachten Zugang zum CARTA®-System über verschiedene Endgeräte wie PC, Tablet usw. Das Projekt wird zudem kundenspezifische Anpassungen beinhalten, um den Betrieb des Streckreduzierwalzwerks (Stretch-Reducing Mill, SRM) mit der nachgelagerten fliegenden Säge zu optimieren. Die Fertigstellung des Projekts ist für das dritte Quartal 2025 geplant.

Im Lieferumfang für BENTELER Steel/Tube GmbH & Co KG enthalten ist das CARTA®neo SRM-System mit Planungs- und Prozessmodulen für eine Installation auf einem virtuellen Server sowie ein redundantes Echtzeitsystem auf Basis des X-Pact®-Systems von SMS. Die Lieferung wird durch ein 36-monatiges System-Servicepaket unterstützt, das Fernwartung, Fehlerbehebung, Updates und Anpassungen nach Bedarf umfasst. Das neue System wird bestehende Planungs- und Prozessdaten integrieren. Für das Betriebssystem und die Datenbank wird Open-Source-Software verwendet. Die Implementierung von virtuellen CARTA-Servern sorgt für zukunftssichere Flexibilität bei der Hardware.

Mit dem neuesten CARTA®neo SRM-System bleibt BENTELER wettbewerbsfähig und profitiert von moderner Hardware- und Softwareunterstützung. Die gesteigerte Effizienz des Walzwerks und die verbesserte Produktqualität ermöglichen es BENTELER, den anspruchsvollen Automobil-, Energie- und Industriemarkt weiterhin mit hochwertigen Produkten zu bedienen.

Die langjährige Partnerschaft zwischen SMS group und BENTELER Steel/TubeGmbH reicht bis zur Lieferung des Streckreduzierwalzwerks im Jahr 1985 zurück, das auch eine frühe Version des Prozessplanungsmoduls und das erste System zur Endenverluststeuerung umfasste. Im Laufe der Jahrzehnte wurde das Walzwerk mehrfach modernisiert. Mit dem aktuellen Projekt wird bereits die vierte Generation des CARTA® SRM-Systems von SMS group für dieses Walzwerk geliefert. Mit diesem Modernisierungsprojekt unterstreicht SMS group ihre Verpflichtung, als Lifecycle-Partner den Kunden innovative Lösungen anzubieten, die die Modernisierung bestehender Anlagen unterstützen.

(Quelle: SMS group)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt