Generic filters
FS Logoi
Generic filters

AVT GmbH wird Teil der Busch Group

Die zur Busch Group gehörende Dr.-Ing. Karl Busch GmbH hat die AVT GmbH aus Kleve, erworben. AVT (Atmosphären- und Vakuum-Technik) bietet Ersatzteile und Servicedienstleistungen für Industrieöfen, die zur Wärmebehandlung von Werkstücken eingesetzt werden.

von | 21.11.24

AVT wird Teil der Busch Group (Quelle: Busch Group)
AVT wird Teil der Busch Group (Quelle: Busch Group)

AVT bietet hochwertige, langlebige Ersatzteile und Servicedienstleistungen für Industrieöfen aller etablierten Hersteller im Bereich Atmosphären- und Vakuumtechnologie. Mit der Integration des Unternehmens baut die Busch Group ihre Position auf dem Markt für industrielle Vakuumlösungen aus und eröffnet neue Marktchancen.

„Mit der AVT GmbH gewinnen wir einen kompetenten Partner für das Servicegeschäft an Wärmebehandlungsequipment. Die Akquise des Unternehmens wird uns den Einstieg in diesen Markt eröffnen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit AVT das Wachstum der Busch Group als Komplettlösungsanbieter in zahlreichen Industrieanwendungen weiter voranzutreiben“, erklärt Roland Zundl, Geschäftsführer der Dr.-Ing. Karl Busch GmbH.

Bei der Wärmebehandlung in Industrieöfen werden meist metallene Werkstücke kontrolliert erhitzt und wieder abgekühlt, um ihre Eigenschaften zu optimieren. Auf diese Weise können Metallobjekte beispielsweise gehärtet werden. Handelt es sich bei einem Industrieofen um einen Vakuumofen, sind besonders hohe Temperaturen möglich und es können Gase und Gasgemische zum Einsatz kommen.

AVT

Die AVT GmbH konzentriert sich auf die Bereitstellung von Ersatzteilen, technischen Dienstleistungen sowie Wärmebehandlungsanlagen für diverse Industriezweige wie die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrttechnik, die Werkzeug- und Maschinenbauindustrie, die Medizintechnik sowie für Lohnhärtereien. AVT wurde 2019 von Marc Angenendt und Frank Schaefer gegründet, die weiterhin in der Geschäftsführung des Unternehmens tätig sind.

(Quelle: Busch Group)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt