Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ALTRA FLEX: eine oxidkeramische Endlosfaser

Der internationale Feuerfesthersteller RATH arbeitet bereits seit einigen Jahren an der Entwicklung einer oxidkeramischen Endlosfaser. Vor kurzem wurde im RATH-Werk Mönchengladbach (Deutschland) mit der Herstellung der oxidkeramischen Endlosfaser ALTRA FLEX in K99- und M75-Qualität gestartet.

von | 06.02.25

ALTRA FLEX (Quelle: RATH)
ALTRA FLEX (Quelle: RATH)

Somit ist RATH der erste europäische Hersteller und Anbieter von Lösungen für Verbundwerkstoffhersteller sowie Produzenten und Verarbeiter von temperaturbeständigen Geweben. In einem ersten Schritt sollen in der neuen Produktionsanlage jährlich bis zu 10 Tonnen ALTRA FLEX hergestellt werden.

„Basierend auf 35 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Hochtemperatur-Keramikfasern sucht RATH immer wieder nach innovativen Wegen, um neue, richtungsweisende Produktlösungen für die Industrie anzubieten. Mit der oxidkeramischen Endlosfaser ALTRA FLEX in zwei Qualitäten erweitern wir einmal mehr unser breites Produktspektrum an zukunftssicheren Lösungen”, so Christopher Kluthe, Senior R&D Manager, RATH.

 

„ALTRA FLEX ist in der Branche unübertroffen und behält seine Festigkeit und Flexibilität bei bis zu 1200 oC“, fügt Christopher Kluthe hinzu. Zu den weiteren Vorzügen der Faser zählen hohe Temperaturwechselbeständigkeit, ausgezeichnete Formbeständigkeit und geringe Wärmeleitfähigkeit.

Optimal für eine große Bandbreite an Anwendungen, von 3D-Druck bis hin zu Verbundwerkstoffen

Die Eigenschaften des Produkts, darunter vor allem die Erhaltung der Flexibilität in extremen Temperaturbereichen, eröffnen viele Möglichkeiten. Das Roving ist ideal für Gewebe, 3D-Druck, Verbundwerkstoffe, Weben, Flechten und vieles mehr. Diese Produkteigenschaften machen ALTRA FLEX zu einem zukunftsweisenden Material für viele Industrien und Anwendungsbereiche.

ALTRA FLEX: ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von oxidkeramischen Matrix-Verbundwerkstoffen

Oxid-keramische Endlosfasern erfahren eine breite Anwendung, vor allem als Verstärkungsfasern in unterschiedlichen Matrizes (CMC, MMC). Dank ihrer hohen Zugfestigkeit und Steifigkeit sowie ihrer hervorragenden chemischen und thermischen Beständigkeit können Endlosfasern beispielsweise keramischen Matrizes ein quasi-duktiles und schadenstolerantes Bruchverhalten ermöglichen.

„Diese Endlosfasern sind ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von oxidkeramischen Matrix-Verbundwerkstoffen“, ergänzt Christopher Kluthe.

Jährliche Produktion von bis zu 10 Tonnen ALTRA FLEX geplant

Die über den Sol-Gel-Prozess im Trockenspinnverfahren hergestellte Faser hat nach ihrer thermischen Wärmebehandlung eine Mullit- oder Mikrostruktur. Bisher hat RATH die Korund-Faser K99 (mit einer Zugfestigkeit von bis zu 3.000 MPa und einem E-Modul über 350 GPa) sowie die Mullit-Faser M75 (mit einer Zugfestigkeit von bis zu 1.500 MPa und E-Modul über 200 GPa) entwickelt. Weitere Qualitäten, insbesondere solche mit höherer Kriechbeständigkeit, befinden sich bereits in der Entwicklung. In der neuen Produktionsanlage sollen vorerst jährlich bis zu 10 Tonnen der oxidkeramischen Endlosfaser ALTRA FLEX hergestellt werden.

ALTRA FLEX ist ein Produkt der RATH Forschungs- und Entwicklungsabteilung und wurde im Rahmen des HORIZON EUROPE-Projektes InVECOF (Innovative Value Chains for European Ceramic Oxide Fibers) entwickelt.

(Quelle: RATH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

IT-Experten eines Berliner Ingenieurbüros haben eine Software zur hoch präzisen Auslegung neuer sowie zur konstruktiven Optimierung bestehender Industriekessel und anderer Energietechnik-Systeme entwickelt. Künftig sollen sich damit auch für Mittelständler anderer Branchen komplexe Aufgabenstellungen mit starker wirtschaftlicher Wirkung drastisch effizienter umsetzen lassen.

mehr lesen
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung

mehr lesen
Yoshiharu Ikeda Appointed new CEO of Primetals Technologies

Yoshiharu Ikeda Appointed new CEO of Primetals Technologies

Primetals Technologies announced on the 14th of March Yoshiharu Ikeda has been appointed to the position of Chief Executive Officer (CEO) of Primetals Technologies. He succeeds Satoru Iijima, who will continue to serve as a Director of the Board and Fellow Advisor. Yoshiharu Ikeda brings decades of experience in the metals industry to his role, and he has a track record of successful leadership in commercial and strategical roles as well as in the machinery business sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt