Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

81. HärtereiKongress 2025

Der 81. HärtereiKongress findet statt vom 30. September - 02. Oktober 2025, Dorint-Pallas-Hotel, Wiesbaden.

von | 11.04.25

HärtereiKongress 2025 (Quelle: AWT)
HärtereiKongress 2025 (Quelle: AWT)

Der HärtereiKongress ist ein Wissenschaftlicher Kongress und Praxistagung insbesondere zu Innovationen bei der Wärmebehandlung von Stählen, der Werkstofftechnik, Verfahrens- und Fertigungstechnik.

Der 81. HärtereiKongress findet ohne Fachmesse statt. Es wird ein Industrieforum in Form einer Table-Top Präsentation angeboten. Das Formular für die Anmeldung und viele weitere Sponsoringmöglichkeiten finden Sie unter “Downloadcenter Kongress”.

Themen HärtereiKongress 2025:

  • Wärmebehandlung – Anlagentechnik, Verfahren, Medien, Sicherheit
  • Nachhaltigkeitskonzepte für Wärmebehandlungsbetriebe und Prozessketten
  • Herstellung und Bearbeitung von Bauteilen in der Prozesskette
  • Eigenschaften von Bauteilen in der Bearbeitung
  • Neue Werkstoffentwicklungen
  • Werkstoffanalytik und Qualitätskontrolle
  • Künstliche Intelligenz, Simulation und Digitalisierung

Registrierung HK 2025: Hier können Sie sich zum Kongress anmelden. Beachten Sie den Early Bird Discount bis zum 15. Juni 2025!

Kongresszeit:

Dienstag, 30. September 2025, 17 Uhr, AWT-Mitgliederversammlung
Mittwoch, 01. Oktober 2025, 9 – 18 Uhr Kongress
Donnerstag, 02. Oktober 2025, 9 – 16 Uhr Kongress

Für Kongressteilnehmer ist im Dorint Pallas Hotel ein vergünstigtes Zimmerkontigent zum Preis von 144,- EUR (EZ) unter dem Stichwort “HärtereiKongress” reserviert. Eine frühzeitige Buchung ist ratsam!

(Quelle: AWT)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Entwicklung der Gasaufkohlungstechnik der letzten zwei Jahrzehnte

Entwicklung der Gasaufkohlungstechnik der letzten zwei Jahrzehnte

Autor: Friedhelm Kühn
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Großhärtereien der Automobilindustrie und Lohnhärtereien sind gezwungen, die Arbeitsplätze zu humanisieren und Wärmebehandlungsanlagen mit hohem Automatisierungsgrad und Flexibilisierungsgrad sowie hoher Energieeffizienz bei geringem ...

Zum Produkt

Wasserstoff-Messung bei Aufkohlungsprozessen

Wasserstoff-Messung bei Aufkohlungsprozessen

Autor: Stefan Heineck/Frank Theisen
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Sensor gestützte Prozessführung ist aufgrund moderner Qualitätssicherung sowie ständig wachsender Qualitätsanforderungen unerlässlich. Diese ist gerade in Europa weit verbreitet und trägt zur Standortsicherung auf dem globalen Markt bei. Der ...

Zum Produkt

Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation für das induktive Härten von Kettengliedern

Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation für das induktive Härten von Kettengliedern

Autor: Stefan Dappen / Michael Dawidowicz / Gerhard Reese
Themenbereich:

Komplexe Bauteile und aufwendige Prototypen erfordern besonderes Engineering. Der vorliegende Artikel stellt zunächst eine allgemeine Übersicht der Verfahrensmöglichkeiten dar, die man beim Induktionshärten anwenden kann und geht anschließend ...

Zum Produkt