Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

6. Thüringer KI-Forum: Künstliche Intelligenz als Motor

Im Falle eines akuten Herzinfarktes sorgt sie für eine optimierte Kommunikation zwischen dem eintreffenden Rettungsdienst und dem anzufahrenden Krankenhaus; sie unterstützt aktiv dabei, Tourenpläne von Logistikern zu verbessern oder leistet Beiträge dazu, Wärme aus Abwasser zurückzugewinnen:

von | 29.10.24

(Quelle: Adobe Stock)
(Quelle: Adobe Stock)

Künstliche Intelligenz (KI) sorgt inzwischen in verschiedensten Bereichen für neue Lösungen. An den beschriebenen Vorhaben arbeiten momentan Thüringer Akteurinnen und Akteure, und diese Projekte sind Teil des umfangreichen Programms des 6. Thüringer KI-Forums. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 29. Oktober 2024, von 9:00 bis 19:00 Uhr im COMCENTER Brühl der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (Erfurt) statt.

Ausgerichtet vom Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik und dem Thüringer ClusterManagement der LEG Thüringen, bietet die Fachtagung allen Interessierten die Gelegenheit, die Kompetenz Thüringens in Sachen Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Wirtschaft kennenzulernen und sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Das KI-Forum dient zudem der Vernetzung innerhalb der Thüringer KI- und Robotik-Community und führt KI-Entwickler und potenzielle Anwender zusammen.

Ein Highlight der Veranstaltung bildet zum einen der Keynote-Vortrag von Prof. Wolfram Burgard. Der Hochschullehrer und Forscher an der Technischen Universität Nürnberg ist ausgewiesener Experte für das Themenfeld der KI-basierten mobilen Assistenzrobotik und zählt zu den „Top Ten“ der weltweit bedeutendsten und bekanntesten Robotiker. Er referiert zum Thema „Künstliche Intelligenz und Robotik – Schlüsseltechnologien für die Zukunft“. Zum anderen wird KI besonders sichtbar und teilweise sogar „begreifbar“ durch eine breite und spannende Demonstratoren-Ausstellung: Die Teilnehmenden erleben Roboter, die mit ihnen kommunizieren, ein Roboterhund streift durch die Anlage, eine Anwendung der Jenaer rooom AG zaubert auf der Basis von Zeichnungen der Besucher kunstvolle Landschaften auf die virtuelle Leinwand, und ein Demo-Bus der Spleenlab GmbH aus Saalburg-Ebersdorf veranschaulicht reizvolle Aspekte des autonomen Fahrens.

Eröffnet wird die Veranstaltung von Andreas Krey, Geschäftsführer der LEG, und Prof. Horst-Michael Groß, Leiter des Thüringer Zentrums für Lernende Systeme und Robotik (TZLR). Das von der Carl-Zeiss Stiftung und dem Freistaat Thüringen geförderte TZLR ist eine gemeinsame Einrichtung für Thüringer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkten an der Technischen Universität Ilmenau und der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neuerungen und Präsentationen

Beim Forum werden anschaulich wissenschaftliche Neuerungen in Thüringen präsentiert, neben den bereits oben erwähnten Anwendungen im Bereich der Notfallmedizin, Logistik und Abwasserwärme-Rückgewinnung betrifft dies auch den Einsatz von mobilen Robotern in der industriellen Fertigung, neue Lösungen im Bereich des autonomen Fahrens oder die Erleichterung von behördlichen Maßnahmen beispielsweise bei der Fördermittelvergabe. Zudem stellt Prof. Horst-Michael Groß die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Engineering for Smart Manufacturing” der TU Ilmenau vor. In dem interdisziplinär angelegten Projekt erforschten Wissenschaftler innovative Techniken für die intelligente Fertigung und Montage der Zukunft. Kerngedanke: Roboter lernen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz aus den Handlungen des Menschen und stimmen die eigenen Aktionen eigenständig auf die der Menschen ab – besonders wichtig für die variantenreiche Montage in Kleinserien.

Das KI-Forum präsentiert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur am Vormittag den neuesten Stand der KI-Wissenschaft – zusätzlich tragen nachmittags Best-Practice-Beispiele und Erfahrungsberichte aus der Praxis der Wirtschaft zur Entmystifizierung von KI bei und sensibilisieren Vertreter aus der Industrie für den Einsatz von KI-Technologien im eigenen Unternehmen. Bei den Best-Practice-Beispielen stammt jeweils eines aus einem der fünf Thüringer Innovationsfelder, die im Rahmen der Regionalen Innovationsstrategie (RIS Thüringen) weiterentwickelt und vorangebracht werden. Zudem können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KI-Forums über den rechtlichen Rahmen informieren, der die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union regelt. Zum Abschluss der Veranstaltung präsentiert das Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT) die Ergebnisse einer Sonderumfrage zur Nutzung von KI in kleinen und mittelständischen Unternehmen des Freistaats.

Das KI-Forum ist eine der größten Veranstaltungen Thüringens zum Thema Künstliche Intelligenz. Es erfolgt im Tagungsformat InnoLOG, eines der vier Veranstaltungsformate des Thüringer ClusterManagements (ThCM). Das ThCM ist im Auftrag des Freistaates Thüringen (Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft) tätig und wird mit Mitteln der Europäischen Union (EFRE) kofinanziert.

(Quelle: TU Ilmenau)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Isoflama in Brazil grows with SECO/WARWICK

Isoflama in Brazil grows with SECO/WARWICK

Isoflama is expanding its hardening plant and has ordered a new and modern Vector vacuum furnace, which will be connected to the superior production system, significantly streamlining the cycle and improving the Brazilian Partner’s logistics.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt