Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Wasserstoff-Messung bei Aufkohlungsprozessen

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 03147_2008_04_04
ISBN:
Ausgabe: 04
Vermerk:
Zeitschrift: Wasserstoff-Messung bei Aufkohlungsprozessen
Erscheinungsdatum:
Autor: Stefan Heineck/Frank Theisen
Herausgeber:
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 3
Auflage:
Publikationsformat: PDF
Erscheinungsjahr: 2008

4,90 €

Zum Shop

Beschreibung

Sensor gestützte Prozessführung ist aufgrund moderner Qualitätssicherung sowie ständig wachsender Qualitätsanforderungen unerlässlich. Diese ist gerade in Europa weit verbreitet und trägt zur Standortsicherung auf dem globalen Markt bei. Der Prozess des Aufkohlens ist dabei eine Kerntechnologie im Bereich der Wärmebehandlung von Metallen und in nahezu jeder Härterei anzutreffen. Stand der Technik bei der Regelung und Messung von Aufkohlungsprozessen ist neben dem Einsatz einer Sauerstoff-Sonde auch die Kontrolle des Prozess-Gases über eine CO/CO2-Analyseeinrichtung. Das Messprinzip der CO/CO2-Analysewird in der Regel über Infrarotabsorbtion der Gase durchgeführt. Die zu analysierenden Gase CO/CO2 müssen dabei aufwendig aufbereitet werden. So müssen mögliche Ruß- oder Wasseranteile im Analysengas entfernt werden. Ruß oder Wasser können das Messergebnis entscheidend verfälschen. Die Folge ist, dass diese Analyseeinrichtung häufig gewartet, überprüft und geeicht werden muss.

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Frank Theisen

Frank Theisen

Position: Gebietsleitung Vertrieb
Firma: Stange Elektronik GmbH

+49 (0)2261 / 95790
+49 (0)2261 / 55212
ftheisen@stange-elektronik.de

Tätigkeitsschwerpunkte Vertrieb von Automatisierungslösungen Leitung Stange Elektronik Representation Office ...

Stefan Heineck

Dipl.-Ing. Stefan Heineck

Position: Leiter Verfahrenstechnik
Firma: Stange Elektronik GmbH

+49 (0)36202 / 7509-0
+49 (0)36202 / 7509-91
sheineck@stange-elektronik.de

Tätigkeitsschwerpunkte Vertrieb und Erarbeitung von Automatisierungslösungen Technologieberatung bei Ofenatmosphären Schulungen Nitrieren, Nitrocarburieren, Oxinitrieren Entwicklung von Sensoren für die Wärmebehandlung Optimierung von Nitrier- und Aufkohlungsprozessen Erarbeitung von neuen ...

Publikationen zum selben Thema

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

Muffeloefen für Temperaturen von 200 bis 1200 °C mit Schutzgasatmosphäre und Vakuum

Muffeloefen für Temperaturen von 200 bis 1200 °C mit Schutzgasatmosphäre und Vakuum

Autor: Roland Waitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Im folgenden Artikel werden Öfen für die Wärmebehandlung unter kontrollierter Atmosphäre und Vakuum bis 1200 °C beschrieben. Beispielhaft werden hier Linn High Therm KS-S Öfen, eine Bauserie von kleinen bis mittleren Kammeröfen mit Volumen ...

Zum Produkt