SICK und Endress+Hauser setzen ihre strategische Partnerschaft im Bereich Prozessautomatisierung in die Tat um: Die fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des umfassenden Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser.
Beschreibung
Induktionsspulen, oder auch Induktoren, sind die zur induktiven Erwärmung eingesetzten Werkzeuge. In der Regel sind diese Spulen aus Kupfer und werden im Einsatzfall mit Strömen bis zu mehreren tausend Ampere belastet. Dadurch erfährt auch der Induktor eine signifikante Temperaturerhöhung bei jedem Heizzyklus. Daher werden die Spulen aktiv mit Wasser gekühlt, um die thermische Last zu begrenzen bzw. zu reduzieren. Die Effizienz der Kühlung ist ein wichtiger Faktor zum Erreichen einer hohen Lebensdauer des Werkzeugs. Der Einsatz traditioneller Fertigungsverfahren, wie umformende und/oder zerspanende Verfahren, führt zu einer begrenzten Gestaltungsfreiheit des Induktorkühlungsquerschnitts. Additive Fertigungsverfahren, die in der Induktorherstellung bereits eingesetzt werden, eröffnen neue Möglichkeiten beim Design der Kühlungsquerschnitte. Der vorliegende Artikel zeigt einige Untersuchungen dazu. Im ersten Schritt wurde ein einfaches numerisches Modell aufgebaut, um rechnerisch Strömung und Temperatur des Induktors und des Kühlmediums zu betrachten. Durch dessen Anwendung auf die verschiedenen Designs wurde eine Vorauswahl für eine vielversprechende Variante getroffen. Diese Variante wurde additiv gefertigt und bezüglich der während eines Heizprozesses auftretenden Temperaturverteilung thermographisch untersucht und mit dem konventionellen Design vergleichen.
Zehn Punkte für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Energieversorgung
Die anstehende Bundestagswahl markiert auch für die Energiewende eine entscheidende Wegmarke: Klimaschutz, Energieversorgung und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit müssen in den kommenden Jahren stärker als je zuvor zusammengedacht werden.