Generic filters
Exact matches only

Verbesserte Induktorkühlung bei Anwendung additiver Fertigungsverfahren

Themen: | | |

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 00543_2020_07_02
Zeitschrift: Verbesserte Induktorkühlung bei Anwendung additiver Fertigungsverfahren
Autor: von Christian Krause, Florian Simon, Philipp Westbomke, Vasile Avram, Maximilian Schaudig, Dirk Schlesselmann
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 5
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Details

Induktionsspulen, oder auch Induktoren, sind die zur induktiven Erwärmung eingesetzten Werkzeuge. In der Regel sind diese Spulen aus Kupfer und werden im Einsatzfall mit Strömen bis zu mehreren tausend Ampere belastet. Dadurch erfährt auch der Induktor eine signifikante Temperaturerhöhung bei jedem Heizzyklus. Daher werden die Spulen aktiv mit Wasser gekühlt, um die thermische Last zu begrenzen bzw. zu reduzieren. Die Effizienz der Kühlung ist ein wichtiger Faktor zum Erreichen einer hohen Lebensdauer des Werkzeugs. Der Einsatz traditioneller Fertigungsverfahren, wie umformende und/oder zerspanende Verfahren, führt zu einer begrenzten Gestaltungsfreiheit des Induktorkühlungsquerschnitts. Additive Fertigungsverfahren, die in der Induktorherstellung bereits eingesetzt werden, eröffnen neue Möglichkeiten beim Design der Kühlungsquerschnitte. Der vorliegende Artikel zeigt einige Untersuchungen dazu. Im ersten Schritt wurde ein einfaches numerisches Modell aufgebaut, um rechnerisch Strömung und Temperatur des Induktors und des Kühlmediums zu betrachten. Durch dessen Anwendung auf die verschiedenen Designs wurde eine Vorauswahl für eine vielversprechende Variante getroffen. Diese Variante wurde additiv gefertigt und bezüglich der während eines Heizprozesses auftretenden Temperaturverteilung thermographisch untersucht und mit dem konventionellen Design vergleichen.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Dirk Schlesselmann

Dr.-Ing. Dirk Schlesselmann

Firma: EMAG eldec Induction GmbH

Schriftleitung ...

Christian Krause

Dr.-Ing. Christian Krause

Position: Leiter Produktteam Härtesysteme

+49 (0)7443 / 9649-10
christian.krause@eldec.de

Schriftleitung ...

Publikationen zum selben Thema

Niederdruckaufkohlung – Entwicklungen im Bereich modularer Ofentechnik

Niederdruckaufkohlung – Entwicklungen im Bereich modularer Ofentechnik

Autor: Olaf Irretier / Pierre Bertoni
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Vakuumwärmebehandlung und mit ihr das Vakuumhärten hat in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung erlangt. Sie ist umweltfreundlich, sauber und mittlerweile auch wirtschaftlich darstellbar. Das Bauteil weist nach der Behandlung ...

Zum Produkt

Induktives Härten versus Einsatzhärten – ein Vergleich

Induktives Härten versus Einsatzhärten – ein Vergleich

Autor: Sascha Brill / Dirk M. Schibisch
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Reduzierung des Flottenverbrauchs in der Automobilindustrie oder Servicefreiheit für die Lebensdauer der Dreh-Wälzverbindung von Offshore-Windanlagen – alles hängt von der Qualität der eingesetzten Komponenten ab. Dabei spielt die ...

Zum Produkt

Konturnahes induktives Randschichthärten schrägverzahnter Bauteile

Konturnahes induktives Randschichthärten schrägverzahnter Bauteile

Autor: Christian Krause / Dirk Schlesselmann
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Das induktive Randschichthärten ist ein seit Jahrzehnten etabliertes Verfahren, welches für eine große Bandbreite an mechanischen Komponenten zum Einsatz kommt. Das konturnahe Härten von Verzahnungsgeometrien spielt dabei eine zentrale Rolle. ...

Zum Produkt