Unterstützung der Prozessentwicklung des induktiven Randschichthärtens großer Lagerringe durch Simulation
Thema: Induktionshärten
Details
Beim induktiven Randschichthärten großer Lagerringe sind auf Grund von Bauteilgrößen und -kosten übliche experimentelle Methoden zur Ermittlung der Prozessparameter und deren Verifikation mit Hilfe zerstörender Prüfverfahren nur sehr bedingt möglich. Aus diesem Grund ist es zwingend notwendig, den Härteprozess mittels Simulation darzustellen. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die zu erwartenden Härtezonen, die sich ausbildenden Eigenspannungen und Verzüge schließen. Eine komplette dreidimensionale (3D) Berechnung würde mit den aktuellen Methoden allerdings extrem lange dauern. Aus diesem Grund wird im Folgenden ein Vorgehen aufgezeigt, wie sich durch Kombination von zweidimensionalen (2D) mit dreidimensionalen Berechnungen innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeiträume Simulationsergebnisse darstellen lassen.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Hansjürg Stiele
Firma: Hochschule Albstadt-Sigmaringen +49 (0)7571 / 732-9583
stiele@hs-albsig.de
Tätigkeitsschwerpunkte Induktive Wärmebehandlung Randschichthärten Kurzzeitaustentisieren Lehrgebiete: Werkstofftechnik, Thermo- und Fluiddynamik Andere Verantwortlichkeiten Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik (AWT e.V.) Obmann ...
Publikationen zum selben Thema
Niederdruckaufkohlung – Entwicklungen im Bereich modularer Ofentechnik
Autor: Olaf Irretier / Pierre Bertoni
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Vakuumwärmebehandlung und mit ihr das Vakuumhärten hat in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung erlangt. Sie ist umweltfreundlich, sauber und mittlerweile auch wirtschaftlich darstellbar. Das Bauteil weist nach der Behandlung ...
Induktives Härten versus Einsatzhärten – ein Vergleich
Autor: Sascha Brill / Dirk M. Schibisch
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Reduzierung des Flottenverbrauchs in der Automobilindustrie oder Servicefreiheit für die Lebensdauer der Dreh-Wälzverbindung von Offshore-Windanlagen – alles hängt von der Qualität der eingesetzten Komponenten ab. Dabei spielt die ...
Konturnahes induktives Randschichthärten schrägverzahnter Bauteile
Autor: Christian Krause / Dirk Schlesselmann
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Das induktive Randschichthärten ist ein seit Jahrzehnten etabliertes Verfahren, welches für eine große Bandbreite an mechanischen Komponenten zum Einsatz kommt. Das konturnahe Härten von Verzahnungsgeometrien spielt dabei eine zentrale Rolle. ...