Die Europäische Kommission hat am 19. März 2025 den Aktionsplan für eine wettbewerbsfähige und dekarbonisierte Stahl- und Metallindustrie vorgestellt.
Beschreibung
In Induktionstiegelöfen kommt es bei jedem Schmelzvorgang zu Verschleißerscheinungen an der Ofenwand. Neben Abtragungen des Verschleißfutters treten auch Auswaschungen, Infiltrationen und Risse auf. In diese Risse tritt flüssiges Metall, welches auch bis zur wassergekühlten Spule vordringen kann. Sollte die Kühlung der Spule nicht ausreichen und die Metallzunge das Spulenprofil aufschmelzen, kommt es zur Reaktion von Wasser mit der flüssigen Schmelze. Daraus resultieren oftmals schwerwiegende Folgen. Die numerische Simulation solcher Schmelzzungen im Feuerfestmaterial des Induktionstiegelofens ist Thema dieser Arbeit. Diese umfasst die Beschreibung der Randbedingungen, der Materialien, der Anordnung, an welcher die Berechnungen vorgenommen wurden, sowie deren Variationen und Vereinfachungen. Abschließend werden Aussagen zu Ergebnissen und ausgewerteten Berechnungen präsentiert.
Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile
Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.