Die Europäische Kommission hat am 19. März 2025 den Aktionsplan für eine wettbewerbsfähige und dekarbonisierte Stahl- und Metallindustrie vorgestellt.
Beschreibung
Mittels Modellierung des Strahlungsaustauschs werden kritische Positionen von Strahlheizrohren als thermisch hochbelastete Komponenten in einem Industrieofen ermittelt. Die auftretenden Temperaturen und Wärmestromdichten werden für verschiedene horizontale und vertikale Abstände der Rohre zueinander bzw. zu Gut und Ofenwand berechnet. Der doppelte Rohraußendurchmesser als horizontaler Abstand zwischen zwei benachbarten Rohren und der halbe Durchmesser als vertikaler Abstand sowohl zum Gut als auch zur Ofenwand führen zu gleichzeitig homogenen Wärmeströmen und vergleichsweise niedrigen Temperaturen auf den Komponenten. Die Betrachtungen bestätigen gängige Einbauempfehlungen.
Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile
Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.