Prozesswärme – 03 2020
Themen: Anlagenbau | Brennertechnik | Forschung | Green Steel | Industrieofenbau | Thermoprozesstechnik | Wärmebehandlung | Wasserstoff
Details
Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft. Was dies für die Thermoprozesstechnik bedeutet, hat die PROZESSWÄRME in einem umfangreichen Sonderteil in der Ausgabe 3 zusammengestellt. Neben allgemeinen Fakten (Worin unterscheiden sich grüner, blauer und grauer Wasserstoff? Welche Ziele verfolgt die Bundesregierung mit ihrer Wasserstoffstrategie?) geht es um die Projekte der Stahlhersteller (ArcelorMittal, Salzgitter, SSAB, Thyssenkrupp, Voestalpine) und Forschungsprojekte. So beschäftigt sich das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. mit dem Einfluss von Wasserstoffanteilen auf verschiedene Industriebrennersysteme. Am Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) der RWTH Aachen wird über die Auswirkungen von Wasserstoffatmosphären bei der Wärmebehandlung geforscht. Der Sonderteil bildet zudem viele Stimmen aus der Branche ab: Prof. Dr. Hans Ferkel, Chief Technology Officer der SMS group GmbH, spricht z.B. über den Einfluss von H2 auf den metallurgischen Anlagenbau und wie sich das Unternehmen im Wettbewerb um die beste Lösung für eine CO2-freie Stahlproduktion positioniert.
Preis: 0,00 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen
Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...
Optimierung von Pfannenfeuern in Stahlwerken und Gießereien durch prozessbezogene Fahrweise
Autor: Pascal Kwaschny
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Beim Erschmelzen von Stahl und Eisen ist eine über alle Produktionsschritte spezifische Temperaturkontrolle notwendig. Die Pfannentemperatur wird zuvor mit Brennern in Pfannenfeuern an die jeweilige Abstichtemperatur angepasst. Um eine ausreichende ...
Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen
Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...