Die Europäische Kommission hat am 19. März 2025 den Aktionsplan für eine wettbewerbsfähige und dekarbonisierte Stahl- und Metallindustrie vorgestellt.
Nutzung von Biogas im Glasschmelzprozess (Teil 1)
Use of untreated biogas for glass melting (part 1)
4,90 €
Zum ShopBeschreibung
Erdgas stellt für viele Thermoprozessindustrien den weitaus wichtigsten Brennstoff zur Bereitstellung von Prozesswärme dar. Die ambitionierten Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland zur Reduktion der CO2-Emissionen werfen dabei zunehmend die Frage auf, wie energieintensive Industrien, etwa die Glas- oder Keramikindustrie, ihren Beitrag zum Erreichen dieser politischen Vorgaben leisten können. Ein interessanter Ansatz ist hierbei die Nutzung von weitestgehend unbehandeltem Biogas als Ersatz- oder Zusatzbrennstoff in industriellen Feuerungsprozessen. Im Rahmen eines AiF-Forschungsprojekts wurde am Beispiel des Glasschmelzprozesses untersucht, welche Auswirkungen der Einsatz von Biogas auf den Verbrennungsprozess, die Glasqualität und das Feuerfestmaterial hat.
Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile
Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.