Möglichkeiten des Oberflächenhärtens korrosionsbeständiger Stähle
Thema: Induktionshärten
Details
In vielen technischen Anwendungen werden Edelstähle aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit genutzt, doch oftmals stoßen diese schnell an ihre tribologischen Grenzen und zeigen Verschleiß- oder Fresserscheinungen. Die Oberflächenhärtung ist eine Möglichkeit, diese Schwächen zu überwinden. Das Lösungsnitrieren oberhalb von 1.000 °C dient vorwiegend dem Härten martensitischer und ferritischer Sorten. Bei austenitischen und Duplex-Gefügen ist die Härtewirkung jedoch begrenzt, weshalb hierfür die Niedertemperatur-Randschichthärtung, das Kolsterisieren1, zum Einsatz kommt, mit welchem sich mehr als 1.000 HV Mikrohärte erreichen lassen. Da diese, unter 500 °C ablaufenden thermochemischen Diffusionsprozesse keine Nitride oder Karbide bilden, bleibt die Korrosionsbeständigkeit erhalten. Die Anwendungen reichen von der Lebensmittel- und Getränkeproduktion über die Pharma- und Medizinindustrie bis hin zur Automobil- und Chemieindustrie (Bild 1).
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Niederdruckaufkohlung – Entwicklungen im Bereich modularer Ofentechnik
Autor: Olaf Irretier / Pierre Bertoni
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Vakuumwärmebehandlung und mit ihr das Vakuumhärten hat in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung erlangt. Sie ist umweltfreundlich, sauber und mittlerweile auch wirtschaftlich darstellbar. Das Bauteil weist nach der Behandlung ...
Induktives Härten versus Einsatzhärten – ein Vergleich
Autor: Sascha Brill / Dirk M. Schibisch
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Reduzierung des Flottenverbrauchs in der Automobilindustrie oder Servicefreiheit für die Lebensdauer der Dreh-Wälzverbindung von Offshore-Windanlagen – alles hängt von der Qualität der eingesetzten Komponenten ab. Dabei spielt die ...
Konturnahes induktives Randschichthärten schrägverzahnter Bauteile
Autor: Christian Krause / Dirk Schlesselmann
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Das induktive Randschichthärten ist ein seit Jahrzehnten etabliertes Verfahren, welches für eine große Bandbreite an mechanischen Komponenten zum Einsatz kommt. Das konturnahe Härten von Verzahnungsgeometrien spielt dabei eine zentrale Rolle. ...