Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Möglichkeiten des Oberflächenhärtens korrosionsbeständiger Stähle

Themen: | |

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 00543_2020_01_03
Zeitschrift: Möglichkeiten des Oberflächenhärtens korrosionsbeständiger Stähle
Autor: Andreas Karl, Alexandra Friedrich
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 5
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Details

In vielen technischen Anwendungen werden Edelstähle aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit genutzt, doch oftmals stoßen diese schnell an ihre tribologischen Grenzen und zeigen Verschleiß- oder Fresserscheinungen. Die Oberflächenhärtung ist eine Möglichkeit, diese Schwächen zu überwinden. Das Lösungsnitrieren oberhalb von 1.000 °C dient vorwiegend dem Härten martensitischer und ferritischer Sorten. Bei austenitischen und Duplex-Gefügen ist die Härtewirkung jedoch begrenzt, weshalb hierfür die Niedertemperatur-Randschichthärtung, das Kolsterisieren1, zum Einsatz kommt, mit welchem sich mehr als 1.000 HV Mikrohärte erreichen lassen. Da diese, unter 500 °C ablaufenden thermochemischen Diffusionsprozesse keine Nitride oder Karbide bilden, bleibt die Korrosionsbeständigkeit erhalten. Die Anwendungen reichen von der Lebensmittel- und Getränkeproduktion über die Pharma- und Medizinindustrie bis hin zur Automobil- und Chemieindustrie (Bild 1).

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Senkung der Stromkosten in Schmiedebetrieben durch Einsatz von Induktions-Zonenerwärmern

Senkung der Stromkosten in Schmiedebetrieben durch Einsatz von Induktions-Zonenerwärmern

Autor: Volkhard Schnitzler/Achim Thus
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Als Reaktion auf die ständig steigenden Strompreise setzen Produktionsbetriebe mit Elektroanlagen intelligente Energiemanagementsysteme (EMS) ein, die zur zeitlichen Glättung der Stromlast die einzelnen Anlagen zeitweise leistungsmäßig ...

Zum Produkt

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt