Modellierung des induktiven Kurzzeitanlassens beim Randschichthärten
Themen: Elektroprozesstechnik | Forschung | Induktionshärten
Details
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse bezüglich der Modellierung vom Härte- und Anlassprozess vorgestellt, in der die elektromagnetischen, thermischen und metallurgischen Analysen gekoppelt wurden. Die Validierung des numerischen Modells erfolgt auf der Grundlage von praktischen Untersuchungen, die in einer Labor- und Industrieumgebung durchgeführt wurden.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Bernard Nacke
Firma: ETP – Institut für Elektroprozesstechnik der Leibniz Universität HannoverHerausgeber ...
Publikationen zum selben Thema
Niederdruckaufkohlung – Entwicklungen im Bereich modularer Ofentechnik
Autor: Olaf Irretier / Pierre Bertoni
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Vakuumwärmebehandlung und mit ihr das Vakuumhärten hat in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung erlangt. Sie ist umweltfreundlich, sauber und mittlerweile auch wirtschaftlich darstellbar. Das Bauteil weist nach der Behandlung ...
Induktives Härten versus Einsatzhärten – ein Vergleich
Autor: Sascha Brill / Dirk M. Schibisch
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Reduzierung des Flottenverbrauchs in der Automobilindustrie oder Servicefreiheit für die Lebensdauer der Dreh-Wälzverbindung von Offshore-Windanlagen – alles hängt von der Qualität der eingesetzten Komponenten ab. Dabei spielt die ...
Konturnahes induktives Randschichthärten schrägverzahnter Bauteile
Autor: Christian Krause / Dirk Schlesselmann
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Das induktive Randschichthärten ist ein seit Jahrzehnten etabliertes Verfahren, welches für eine große Bandbreite an mechanischen Komponenten zum Einsatz kommt. Das konturnahe Härten von Verzahnungsgeometrien spielt dabei eine zentrale Rolle. ...