Lebensdauer metallischer Ofenkomponenten bei Temperaturwechselbeanspruchung (Teil 3)
Thema: Industrieofenbau
Details
Bauteile von Industrieöfen sind im Betrieb zyklierenden Temperaturen ausgesetzt, wobei die Kriechverformung sehr viel höhere Werte annimmt als in isothermen Kriechversuchen bei maximaler Zyklustemperatur. Eine Bauteilauslegung für Dauerbetrieb bei Maximaltemperatur führt daher zu einer Überschätzung der zu erwartenden Lebensdauer. Im vorliegenden Beitrag werden Untersuchungen zum anisothermen Kriechverhalten des Werkstoffs 2.4633 und eine dafür angepasste analytische Beschreibung vorgestellt. Teil 1 des Forschungsprojekts ist in der PW 5/2019, Teil 2 in der PW 6/2019 erschienen.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen
Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...
Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen
Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...
Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen
Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...