Interaktives Chargenplanungssystem für den Einsatz in Plasmanitrieranlagen
Themen: Anlagenbau | Industrieofenbau | Wärmebehandlung
Details
Das Plasmanitrieren als thermochemisches Wärmebehandlungsverfahren dient der Verbesserung der Oberflächenqualität und -eigenschaften metallischer Bauteile. Das strahlungsdominierte Verfahren zeichnet sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus. Ein mitentscheidender Bestandteil dieser Technologie ist die Chargenplanung. Das Ziel eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens der Firma Eltropuls Anlagenbau GmbH und des Instituts für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen University ist die Entwicklung eines neuartigen interaktiven Chargenplanungs-systems. Dieses ermöglicht es, das Plasmanitrierergebnis in Abhängigkeit der Beladungssituation der Plasmanitrieranlage vorherzusagen. Dadurch hat der Anlagenbetreiber die Möglichkeit, Anlagenkapazitäten voll auszuschöpfen und das Nitrierergebnis zu optimieren. Im Rahmen des Projektes sind physikalische Modelle notwendig, die die Prozesse des Plasmanitrierens beschreiben.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
M.Sc. Dominik Büschgens
Position: Wissenschaftlicher MitarbeiterFirma: Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik – RWTH Aachen University
+49 (0)241 / 80-26067
+49 (0)241 / 80-22289
bueschgens@iob.rwth-aachen.de
Tätigkeitsschwerpunkte Forschung und Entwicklung in der ...
Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer
Firma: Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik – RWTH Aachen UniversityHerausgeber ...
Publikationen zum selben Thema
Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen
Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...
Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen
Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...
Verfahrensoptimierung zur Steuerung oder Regelung der Leistung von Hochtemperatur-Heizelementen
Autor: Bodo Schmitt
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Der JUMO IPC Leistungsumsetzer bietet eine intelligente und innovative Lösung zum Steuern bzw. Regeln von elektrisch betriebenen Thermoprozessanlagen. So wird hierdurch eine Platz sparende, Betriebsmittel schonende und Betriebskosten reduzierende, ...