Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Induktives Schmelzen in großen Tiegelöfen

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05548_2008_02_04
ISBN:
Ausgabe: 02
Vermerk:
Zeitschrift: Induktives Schmelzen in großen Tiegelöfen
Erscheinungsdatum:
Autor: Erwin Dötsch
Herausgeber:
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 8
Auflage:
Publikationsformat: PDF
Erscheinungsjahr: 2008

4,90 €

Zum Shop

Beschreibung

Große Induktionstiegelöfen mit Fassungsvermögen bis zu 60 t und Anschlussleistungen über 20 MW gab es bereits in den 1970er Jahren. Nachteilig war dabei die eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit dieser Schmelzaggregate aufgrund der verfahrenstechnischen Merkmale der Netzfrequenz-Stromversorgung. Erst als ab der 1980er Jahre die Umrichtertechnologie auf Thyristorbasis entwickelt wurde, erlebte der Einsatz großer Induktionsöfen einen neuen Aufschwung. Dieser findet sowohl in Halbzeugwerken der NE-Metallindustrie als auch in Eisen- und Stahlgießereien sowie neuerdings in Mini-Stahlwerken statt. Im vorliegenden Beitrag wird nach einem kurzen historischen Überblick zunächst der mechanische Aufbau der Großöfen beschrieben, bis dann ausführlich über Einsatzbeispiele aus dem Eisen- und NE-Metall-Bereich berichtet wird.

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Erwin Dötsch

Dr.-Ing. Erwin Dötsch

Firma: ABP Induction Systems GmbH

Schriftleitung PROZESSWÄRME Mitveranstalter der PROZESSWÄRME-Praxistagungen “Induktives Schmelzen und Gießen”, siehe ...

Publikationen zum selben Thema

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Optimierung von Pfannenfeuern in Stahlwerken und Gießereien durch prozessbezogene Fahrweise

Optimierung von Pfannenfeuern in Stahlwerken und Gießereien durch prozessbezogene Fahrweise

Autor: Pascal Kwaschny
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Beim Erschmelzen von Stahl und Eisen ist eine über alle Produktionsschritte spezifische Temperaturkontrolle notwendig. Die Pfannentemperatur wird zuvor mit Brennern in Pfannenfeuern an die jeweilige Abstichtemperatur angepasst. Um eine ausreichende ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt