Generic filters
Exact matches only

Induktives Fügen in der Mikrosystemtechnik

Themen: |

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 00543_2020_02_04
Zeitschrift: Induktives Fügen in der Mikrosystemtechnik
Autor: Christian Hofmann, Alexander Fröhlich, Martin Kroll
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 5
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Details

Innovative Technologien für das Verkapseln von mikroelektromechanischen Systemen sind unerlässlich, um eine hohe Zuverlässigkeit bei gleichzeitig steigender Integrationsdichte zu ermöglichen. Um den Fügeprozess auf Waferebene zu optimieren, wird eine induktive Erwärmungsmethode zum selektiven und energieeffizienten Fügen von Cu-Sn-Schichten vorgestellt. Zu den Herausforderungen zählen das Induktionsspulendesign für eine homogene Erwärmung aller Fügestrukturen bei der Verwendung hochfrequenter, elektromagnetischer Felder mit Frequenzen von bis zu 2 MHz. Mittels Infrarot-Thermografie wurde der selektive Wärmeeintrag in den Fügestrukturen überwacht und mit sehr schnellen Aufheizraten von ∆T > 150 K/s charakterisiert. Als Resultat konnte der Solid-Liquid Interdiffusion (SLID)-Fügeprozess auf Waferebene mit einem Cu-Sn-Schichtsystem in einer Zeit von t = 120 s und einem applizierten Druck von p = 2,2 MPa durchgeführt werden.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Martin Kroll

Dipl.-Wi.-Ing. M.Sc. Martin Kroll

Position: Professur für Umformendes Formgeben und Fügen, Gruppenleiter Fügen
Firma: Technische Universität Chemnitz

+49 (0)371 / 531-36239
+49 (0)371 / 531-836239
martin.kroll@mb.tu-chemnitz.de

Tätigkeitsschwerpunkte Leistungen: Entwicklung, Monitoring und Optimierung von thermischen Füge-, Erwärmungs- und Wärmebehandlungsprozessen durch experimentelle Forschung und Simulation Technologien: induktive und konduktive thermische Prozesse Werkstoffe: metallische Werkstoffe, insb. ...

Publikationen zum selben Thema

Niederdruckaufkohlung – Entwicklungen im Bereich modularer Ofentechnik

Niederdruckaufkohlung – Entwicklungen im Bereich modularer Ofentechnik

Autor: Olaf Irretier / Pierre Bertoni
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Vakuumwärmebehandlung und mit ihr das Vakuumhärten hat in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung erlangt. Sie ist umweltfreundlich, sauber und mittlerweile auch wirtschaftlich darstellbar. Das Bauteil weist nach der Behandlung ...

Zum Produkt

Induktives Härten versus Einsatzhärten – ein Vergleich

Induktives Härten versus Einsatzhärten – ein Vergleich

Autor: Sascha Brill / Dirk M. Schibisch
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Reduzierung des Flottenverbrauchs in der Automobilindustrie oder Servicefreiheit für die Lebensdauer der Dreh-Wälzverbindung von Offshore-Windanlagen – alles hängt von der Qualität der eingesetzten Komponenten ab. Dabei spielt die ...

Zum Produkt

Konturnahes induktives Randschichthärten schrägverzahnter Bauteile

Konturnahes induktives Randschichthärten schrägverzahnter Bauteile

Autor: Christian Krause / Dirk Schlesselmann
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Das induktive Randschichthärten ist ein seit Jahrzehnten etabliertes Verfahren, welches für eine große Bandbreite an mechanischen Komponenten zum Einsatz kommt. Das konturnahe Härten von Verzahnungsgeometrien spielt dabei eine zentrale Rolle. ...

Zum Produkt