Induktive Erwärmungslösungen für die Elektromobilität
Themen: Elektromobilität | Elektroprozesstechnik | Induktionshärten | Industrieofenbau | Wärmebehandlung
Details
Der zunehmend wachsende Marktanteil von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Elektroantrieben ist nicht nur politisch gewollt, sondern kann auch einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des privaten und gewerblichen Straßenverkehrs leisten – eine entsprechende CO2-reduzierte oder -freie Stromerzeugung vorausgesetzt. Auch bei der Produktion der Elektroantriebe kann durch den Einsatz von induktiver Erwärmung der CO2-Ausstoß gegenüber atmo-sphärisch beheizten Ofenanlagen reduziert werden. Zudem kann durch den gezielten Einsatz von induktiver Erwärmung auch die Prozesssicherheit und Prozesszeit positiv beeinflusst werden sowie der für die Erwärmungsprozesse benötigte Bauraum reduziert werden.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Daniel Schulte
Position: Technischer Vertrieb Deutschland – Nord/WestFirma: HIMMELWERK Hoch- und Mittelfrequenzanlagen GmbH
+49 (0)2822 / 9146754 / +49 (0)172 / 7653843
d.schulte@himmelwerk.com
https://www.himmelwerk.com/
Tätigkeitsschwerpunkte Technischer Vertrieb und Projektierung von Hoch- und Mittelfrequenzumrichtern zur induktiven Erwärmung zum Fügen, Schmelzen, Glühen, Schmieden, Löten, Härten, Versiegeln, Umformen Andere Verantwortlichkeiten Schriftleitung ...
Dr.-Ing. Andreas Seitzer
Position: GeschäftsführerFirma: Himmelwerk Hoch- und Mittelfrequenzanlagen GmbH
Beirat ...
Publikationen zum selben Thema
Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen
Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...
Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen
Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...
Senkung der Stromkosten in Schmiedebetrieben durch Einsatz von Induktions-Zonenerwärmern
Autor: Volkhard Schnitzler/Achim Thus
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Als Reaktion auf die ständig steigenden Strompreise setzen Produktionsbetriebe mit Elektroanlagen intelligente Energiemanagementsysteme (EMS) ein, die zur zeitlichen Glättung der Stromlast die einzelnen Anlagen zeitweise leistungsmäßig ...