Die Europäische Kommission hat am 19. März 2025 den Aktionsplan für eine wettbewerbsfähige und dekarbonisierte Stahl- und Metallindustrie vorgestellt.
Beschreibung
Bei Trocknungsprozessen von feinkörnigem Rohmaterial und sonstigen Schüttgütern in der Zement- und Baustoffindustrie werden Loesche Heißgaserzeuger seit vielen Jahren eingesetzt. Der effiziente Loesche Heißgaserzeuger besteht aus einer Lochmantel (LOMA)-Brennkammer in Stahlbauweise mit geringem Feuerfestanteil, die sich durch ein schnelles Aufheizen, geringes Gewicht, kurze Montagezeiten und eine hohe Verfügbarkeit auszeichnet. Neben den Standard-Brennersystemen für Erdgas und Heizöl bietet Loesche Thermoprozess Sonderlösungen für niederkalorische Gase und Braunkohlenstaub an. Die Herausforderungen bei der Entwicklung des Braunkohlenstaubbrenners lagen in der Unterschreitung der Emissionsgrenzwerte der neuen TA Luft und in der verfahrenstechnischen Anpassung des Heißgaserzeugers an die Anforderungen für die Beheizung einer Recyclingtrommel einer Asphaltmischanlage.
Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile
Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.