Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Heißgaserzeuger für den Einsatz von niederkalorischen Gasen und Braunkohlenstaub

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 03147_2016_01_01
ISBN:
Ausgabe:
Vermerk:
Zeitschrift: Heißgaserzeuger für den Einsatz von niederkalorischen Gasen und Braunkohlenstaub
Erscheinungsdatum:
Autor: Linda Kühne / Torsten Neuhaus / Hendrik Rahms
Herausgeber: Bei Trocknungsprozessen von feinkörnigem Rohmaterial und sonstigen Schüttgütern in der Zement- und Baustoffindustrie werden Loesche Heißgaserzeuger seit vielen Jahren eingesetzt. Der effiziente Loesche Heißgaserzeuger besteht aus einer Lochmantel (LOMA)-Brennkammer in Stahlbauweise mit geringem Feuerfestanteil, die sich durch ein schnelles Aufheizen, geringes Gewicht, kurze Montagezeiten und eine hohe Verfügbarkeit auszeichnet. Neben den Standard-Brennersystemen für Erdgas und Heizöl bietet Loesche Thermoprozess Sonderlösungen für niederkalorische Gase und Braunkohlenstaub an. Die Herausforderungen bei der Entwicklung des Braunkohlenstaubbrenners lagen in der Unterschreitung der Emissionsgrenzwerte der neuen TA Luft und in der verfahrenstechnischen Anpassung des Heißgaserzeugers an die Anforderungen für die Beheizung einer Recyclingtrommel einer Asphaltmischanlage.
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten:
Auflage:
Publikationsformat: PDF
Erscheinungsjahr: 2016

4,90 €

Zum Shop

Beschreibung

Bei Trocknungsprozessen von feinkörnigem Rohmaterial und sonstigen Schüttgütern in der Zement- und Baustoffindustrie werden Loesche Heißgaserzeuger seit vielen Jahren eingesetzt. Der effiziente Loesche Heißgaserzeuger besteht aus einer Lochmantel (LOMA)-Brennkammer in Stahlbauweise mit geringem Feuerfestanteil, die sich durch ein schnelles Aufheizen, geringes Gewicht, kurze Montagezeiten und eine hohe Verfügbarkeit auszeichnet. Neben den Standard-Brennersystemen für Erdgas und Heizöl bietet Loesche Thermoprozess Sonderlösungen für niederkalorische Gase und Braunkohlenstaub an. Die Herausforderungen bei der Entwicklung des Braunkohlenstaubbrenners lagen in der Unterschreitung der Emissionsgrenzwerte der neuen TA Luft und in der verfahrenstechnischen Anpassung des Heißgaserzeugers an die Anforderungen für die Beheizung einer Recyclingtrommel einer Asphaltmischanlage.

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Optimierung von Pfannenfeuern in Stahlwerken und Gießereien durch prozessbezogene Fahrweise

Optimierung von Pfannenfeuern in Stahlwerken und Gießereien durch prozessbezogene Fahrweise

Autor: Pascal Kwaschny
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Beim Erschmelzen von Stahl und Eisen ist eine über alle Produktionsschritte spezifische Temperaturkontrolle notwendig. Die Pfannentemperatur wird zuvor mit Brennern in Pfannenfeuern an die jeweilige Abstichtemperatur angepasst. Um eine ausreichende ...

Zum Produkt

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt

Induktives Schmelzen in großen Tiegelöfen

Induktives Schmelzen in großen Tiegelöfen

Autor: Erwin Dötsch
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Große Induktionstiegelöfen mit Fassungsvermögen bis zu 60 t und Anschlussleistungen über 20 MW gab es bereits in den 1970er Jahren. Nachteilig war dabei die eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit dieser Schmelzaggregate aufgrund der ...

Zum Produkt