Die OTTO JUNKER GmbH, internationaler Systemanbieter für metallurgische Prozesse, ist dieses Jahr wieder auf zahlreichen Fachmessen und Kongressen weltweit vertreten.
Beschreibung
Prozessatmosphären mit hohen Wasserstoffkonzentrationen können unter bestimmten Umständen Werkstoffeigenschaften beeinflussen. Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) an der RWTH Aachen University führt in Zusammenarbeit mit der Materialprüfanstalt aus Darmstadt ein Forschungsvorhaben zum Thema „Wärme- und werkstofftechnische Auswirkungen von Wasserstoffatmosphären bei der Wärmebehandlung“ durch. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens ist ein Glühsimulator entwickelt worden, der es ermöglicht diese Einflüsse zu untersuchen. Flachzugproben können in beliebigen Atmosphären geglüht werden. Es sind dabei nahezu beliebige Temperaturprofile realisierbar. Eine anschließende Probenanalyse ermöglicht die Bewertung des Einflusses der gewählten Atmosphäre. Der Glühsimulator ermöglicht ebenfalls die Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten der verschiedenen Atmosphärenzusammensetzungen. Theoretische Überlegungen zeigen, dass der Wärmeübergangskoeffizient sich bei einer konstanten Strömungsleistung verdreifachen könnte, wenn Wasserstoff statt Stickstoff verwendet wird.
Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle
Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt.