Experimentelle Untersuchung der Auswirkungen von Wasserstoffatmosphären bei der Wärmebehandlung
Themen: Industrieofenbau | Wärmebehandlung
Details
Prozessatmosphären mit hohen Wasserstoffkonzentrationen können unter bestimmten Umständen Werkstoffeigenschaften beeinflussen. Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) an der RWTH Aachen University führt in Zusammenarbeit mit der Materialprüfanstalt aus Darmstadt ein Forschungsvorhaben zum Thema „Wärme- und werkstofftechnische Auswirkungen von Wasserstoffatmosphären bei der Wärmebehandlung“ durch. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens ist ein Glühsimulator entwickelt worden, der es ermöglicht diese Einflüsse zu untersuchen. Flachzugproben können in beliebigen Atmosphären geglüht werden. Es sind dabei nahezu beliebige Temperaturprofile realisierbar. Eine anschließende Probenanalyse ermöglicht die Bewertung des Einflusses der gewählten Atmosphäre. Der Glühsimulator ermöglicht ebenfalls die Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten der verschiedenen Atmosphärenzusammensetzungen. Theoretische Überlegungen zeigen, dass der Wärmeübergangskoeffizient sich bei einer konstanten Strömungsleistung verdreifachen könnte, wenn Wasserstoff statt Stickstoff verwendet wird.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
M.Sc. Maximilian Schleupen
Position: Wissenschaftlicher MitarbeiterFirma: Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik, RWTH Aachen University
https://www.iob.rwth-aachen.de/M.Sc. Dominik Büschgens
Position: Wissenschaftlicher MitarbeiterFirma: Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik – RWTH Aachen University
+49 (0)241 / 80-26067
+49 (0)241 / 80-22289
bueschgens@iob.rwth-aachen.de
Tätigkeitsschwerpunkte Forschung und Entwicklung in der ...
Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer
Firma: Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik – RWTH Aachen UniversityHerausgeber ...
Publikationen zum selben Thema
Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen
Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...
Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen
Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...
Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial Vorteile der Induktionserwärmung
Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...