Am Samstag, den 5. Juli 2025, war das BENTELER-Werk in Dinslaken fest in Familienhand: Das Unternehmen feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur BENTELER Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelände.
Beschreibung
Prozessatmosphären mit hohen Wasserstoffkonzentrationen können unter bestimmten Umständen Werkstoffeigenschaften beeinflussen. Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) an der RWTH Aachen University führt in Zusammenarbeit mit der Materialprüfanstalt aus Darmstadt ein Forschungsvorhaben zum Thema „Wärme- und werkstofftechnische Auswirkungen von Wasserstoffatmosphären bei der Wärmebehandlung“ durch. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens ist ein Glühsimulator entwickelt worden, der es ermöglicht diese Einflüsse zu untersuchen. Flachzugproben können in beliebigen Atmosphären geglüht werden. Es sind dabei nahezu beliebige Temperaturprofile realisierbar. Eine anschließende Probenanalyse ermöglicht die Bewertung des Einflusses der gewählten Atmosphäre. Der Glühsimulator ermöglicht ebenfalls die Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten der verschiedenen Atmosphärenzusammensetzungen. Theoretische Überlegungen zeigen, dass der Wärmeübergangskoeffizient sich bei einer konstanten Strömungsleistung verdreifachen könnte, wenn Wasserstoff statt Stickstoff verwendet wird.
Geschäftsjahr 2024: JUMO entwickelt sich im Krisenumfeld über Branchenniveau
Die JUMO-Unternehmensgruppe mit Sitz in Fulda hat sich im Geschäftsjahr 2024 trotz eines anspruchsvollen konjunkturellen Umfelds robust gezeigt.