Erfolgreiche Implementierung globaler Serviceleistungen
Themen: Anlagenbau | Brennertechnik | Wirtschaft
Details
Die globale Ausrichtung einer Service-Organisation erreicht ein Maximum an Flexibilität und Effizienz durch einen ausgewogenen Mix von hochmotivierten Serviceteams, die je nach Anforderung feinabgestimmt aus eigenen Mitarbeitern und integrierten loyalen Vertragspartnern bestehen. Für eine weltweite Optimierung der Kundenzufriedenheit müssen Kommunikationsformen und Arbeitsverfahren auf die jeweiligen landesspezifischen Anforderungen angepasst werden. Dieser Beitrag ist die Fortsetzung des Fachartikels „Service als Profitcenter im Anlagenbau” aus der PROZESSWÄRME 4/19.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß
Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...
Abwärmenutzung an Strahlheizrohrbrennern
Autor: Hans Runkel / Bernd Gräfe
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Energiekostenreduzierung und Prozessoptimierung sind bei industriellen Thermoprozessen unabdingbare Parameter für eine wettbewerbsfähige Produktion. Diese Aussage gilt bereits seit langer Zeit und wird auch in Zukunft Bestand haben. In der ...
Energieeinsparung durch modulares Kontrollsystem für Regenerativbrenner
Autor: Stefan Baur / Günther Reusch / Donald F. Whipple
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Anforderungen an Brenner in Aluminium-Schmelzbetrieben sind sehr hoch. Möglichst niedriger Energieverbrauch, möglichst hohe Schmelzkapazität bei niedrigsten Emissionen – dies sind die Konditionen, die Ingenieure bei der Entwicklung neuer ...