Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Entwicklung der Gasaufkohlungstechnik der letzten zwei Jahrzehnte

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 03147_2008_06_07
ISBN:
Ausgabe: 06
Vermerk:
Zeitschrift: Entwicklung der Gasaufkohlungstechnik der letzten zwei Jahrzehnte
Erscheinungsdatum:
Autor: Friedhelm Kühn
Herausgeber:
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 5
Auflage:
Publikationsformat: PDF
Erscheinungsjahr: 2008

4,90 €

Zum Shop

Beschreibung

Großhärtereien der Automobilindustrie und Lohnhärtereien sind gezwungen, die Arbeitsplätze zu humanisieren und Wärmebehandlungsanlagen mit hohem Automatisierungsgrad und Flexibilisierungsgrad sowie hoher Energieeffizienz bei geringem Verschleiß einzusetzen. Dabei werden besondere Anforderungen an die Materialdurchlaufzeiten, Taktzeiten, Reduzierung der Zwischenlager, Bandbreite der zu erreichenden Aufkohlungstiefen, Einhärtetiefen sowie letztlich auf die Verkürzung der Instandhaltungszeiten sowie Umrüstzeiten bei z. B. angeschlossenen Härtepressen gestellt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde in den letzten 25 Jahren von der LOI Thermprocess eine Drehherdgasaufkohlungsanlagentypenreihe mit Zonentrennung auf der Basis der Chargen-/Einzelteilaufkohlung und Chargen-/Einzelteilabschreckung weiterentwickelt. Über die Entwicklungsschritte der serienreifen Anlagentechnologie aus den letzten 23 Jahren wird berichtet.

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Dr.-Ing. Friedhelm Kühn

Position: Ingenieurbüro für Wärmebehandlung, Industrieofenanlagenbau und Energieberatung

Publikationen zum selben Thema

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

Muffeloefen für Temperaturen von 200 bis 1200 °C mit Schutzgasatmosphäre und Vakuum

Muffeloefen für Temperaturen von 200 bis 1200 °C mit Schutzgasatmosphäre und Vakuum

Autor: Roland Waitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Im folgenden Artikel werden Öfen für die Wärmebehandlung unter kontrollierter Atmosphäre und Vakuum bis 1200 °C beschrieben. Beispielhaft werden hier Linn High Therm KS-S Öfen, eine Bauserie von kleinen bis mittleren Kammeröfen mit Volumen ...

Zum Produkt