Generic filters
FS Logoi
Generic filters

CO2-Emissionen reduzieren – ein wärmetechnischer Werkzeugschrank für Industrieöfen

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 00543_2019_08_02
ISBN:
Ausgabe:
Vermerk:
Zeitschrift: CO2-Emissionen reduzieren – ein wärmetechnischer Werkzeugschrank für Industrieöfen
Erscheinungsdatum:
Autor: Gerd Walter
Herausgeber:
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 5
Auflage:
Publikationsformat: PDF
Erscheinungsjahr: 2019

4,90 €

Zum Shop

Beschreibung

Ganz gleich, ob man den Klimaschutz, die Minderung von Kosten oder andere Aspekte in den Vordergrund stellt: An der Einsparung fossiler Energieträger kommt man nicht vorbei, wenn es um Industrieöfen geht. Die zur Lösung dieser Aufgabe benutzten Werkzeuge kann man in einen virtuellen Werkzeugschrank einordnen. Dabei liegen in den oberen Fächern die rigorosesten Werkzeuge, wie das Überflüssigmachen ganzer Ofenprozesse. Weil sie überaus wirksam sind, sollte man seine konkreten Bemühungen mit ihnen beginnen. Meistens wird man aber nicht umhinkommen, auch die anderen Fächer zu öffnen. In den mittleren Fächern liegen immer erfolgversprechende Werkzeuge wie die verschiedenen Methoden zur Minderung von Energieverlusten. Im unteren Teil des Schrankes liegen Werkzeuge, die wegen des notwendigen Agierens über Prozess-, Fach- und gar Verwaltungsgrenzen hinaus oft kompliziert anmuten. In dem Beitrag werden die Fächer des Werkzeugschrankes von oben bis unten der Reihe nach geöffnet und ihr Inhalt betrachtet.

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Gerd Walter

Prof. i.R. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Gerd Walter

Position: Pensioniertes Mitglied
Firma: Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik der TU Bergakademie Freiberg

walter@iwtt.tu-freiberg.de

Tätigkeitsschwerpunkte Wärmeübertragung in Industrieöfen CO2-Minderung bei Thermoprozessen Hochtemperaturmaterialien ...

Publikationen zum selben Thema

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt